• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheit: Erhöht ein zu kurzer Schlaf das Diabetes-Risiko?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
20. September 2017
in News
Teile den Artikel

Lange Schlafdauer bei Kindern verringert offenbar deren Diabetes-Risiko
Schlafmangel hat weitreichende Auswirkungen auf das Herzkreislaufsystem, den Stoffwechsel und das Gehirn. Dies gilt offensichtlich in besonderem Maße für Kinder. So kommt laut Mitteilung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) eine aktuelle Studie britischer Forscher zu dem Schluss, dass eine reduzierte Schlafdauer bei Kindern das Risiko für Übergewicht und Diabetes erhöht.

Das britische Forscherteam um Dr. Alicja R. Rudnicka von der University of London hat in seiner aktuellen Studie einen umgekehrten Zusammenhang zwischen der Schlafdauer, Übergewicht und Diabetes festgestellt, berichtet der BVKJ. Dies bedeute, dass Kinder, die wenig schlafen, eher zu Übergewicht und Diabetes neigen. Die Ergebnisse der Wissenschaftler wurden in der Fachzeitschrift „Pediatrics“ veröffentlicht.

Zusammenhang mit Diabetes-Risikomarkern
Die Forscher um Dr. Rudnicka von der Universität London haben in ihrer Querschnittsstudie die Daten von 4.525 Kindern mit unterschiedlichem ethnischem Hintergrund im Alter von 9 bis 10 Jahren auf einen Zusammenhang zwischen der selbst angegebenen Schlafdauer und Risikomarkern für Diabetes Typ 2 untersucht. Dabei stellten sie fest, dass die Kinder durchschnittlich 10,5 Stunden pro Nacht schliefen, und dass eine stark umgekehrt abgestufte Beziehung zwischen Schlafdauer und Diabetes-Risikofaktoren besteht. So sei die Insulinresistenz in der Modellbewertung um 2,9 Prozent niedriger ausgefallen und der Nüchternblutzucker um 0,24 Prozent niedriger, wenn die Kinder eine Stunde länger pro Nacht schliefen, berichtet der BVKJ.

Geringerer BMI und Fettmassenindex bei längerem Schlaf
Eine Stunde mehr Schlaf korrelierte laut Angaben der Wissenschaftler außerdem mit 0,19 kg/m² weniger BMI und einem 0,03 kg/m2 niedrigeren Fettmassenindex (berechnet als Fettmasse/Größe im Quadrat; Maß für den relativen Fettgehalt des Körpers), so die Mitteilung des BVKJ. Ein Zusammenhang mit einem erhöhten Herz-Kreislauf-Risiko sei hingegen in der aktuellen Studie nicht feststellbar gewesen. Auch nach Berücksichtigung der mit Übergewicht verbundenen Risikofaktoren habe der Zusammenhang zwischen Schlafmangel, Insulin und Blutzuckerspiegel allerdings Bestand gehabt.

Zusätzliche Studien erforderlich
Eine weitere aktuell in dem Fachmagazin „Pediatrics“ veröffentlichte Auswertung von Wissenschaftlern der University of California Davis, Sacramento zeigt, dass in den meisten bislang vorliegenden Studien eine Korrelation zwischen der Schlafdauer und dem Risiko für Übergewicht feststellbar war. Neu ist jedoch die umgekehrte Assoziation zwischen Schlafdauer und Risikomarkern der Typ-2-Diabetes in der Kindheit, welche die Wissenschaftler der University of London aufgedeckt haben. Hier seien nun weitere Studien erforderlich, um festzustellen, ob ein Ursache-Wirkungsverhältnis vorliegt, so das Fazit des BVKJ. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

KI kann Alzheimer zehn Jahre vor Krankheitsausbruch erkennen

Zahlreiche Typhus-Erkrankungen nach Hippie-Treffen

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR