• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Single- Gen erzeugt Beziehungspech

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
25. November 2014
in News
Teile den Artikel

Pech in der Liebe? Dauerhaft Single? 5-HTA1 macht einsam

27.11.2014

Singles sind an ihrer Einsamkeit unter Umständen gar nicht selber schuld. Denn chinesische Forscher der Peking University haben jüngst ein Gen entdeckt, das für Pech in der Liebe verantwortlich sein soll. Grundlage ihrer Studie sind 600 Haarproben von Studenten, die genetisch untersucht wurden. Demnach ist anscheinend das Gen 5-HTA1 für das Single-Dasein verantwortlich. Den Forschern zufolge hat das Gen Auswirkungen auf das Glückshormon Serotonin. Dabei fördert eine Variante des Gens (C-Variante) die Hormonbildung, eine andere Variante (G-Variante) hemmt jedoch die Produktion.

Einfluss der Gene auf Beziehungsverhalten bekannt
Bereits in früheren Studien konnte belegt werden, dass Gene relevanten Einfluss auf die Anzahl der Sexualpartner und die Dauer einer Beziehung haben. Außerdem gilt es als erwiesen, dass sich Menschen mit niedrigem Serotoninspiegel in Beziehungen unwohler fühlen als Menschen mit hohem Serotoninspiegel.
In der nun vorliegenden Studie kamen die Forscher zu dem Ergebnis, dass 60 Prozent der Probanden mit der G-Variante des Gens Single, während es bei Probanden mit der C-Variante lediglich 50 Prozent waren. Das sei statistisch relevant, wie die Forscher im Fachmagazin Scientific Reports berichten. Demnach erhöht sich bei Probanden mit dem Gen 5-HTA1 das Risiko des Singledaseins um 20 Prozent gegenüber Probanden mit der C-Variante des Gens.

Charakter beeinflusst Beziehungsstatus
Darüber hinaus kommt die Studie zu dem Ergebnis, das Probanden mit der G-Variante des Gens häufiger zu Neurosen, Depressionen und Borderline neigen. „Da Pessimismus und Neurotizismus schädlich für Bildung, Qualität und Stabilität von Beziehungen sind, kann sich diese Verbindung negativ auf das Liebesleben auswirken“, schreiben die Studienautoren.

„Allerdings sollte man … vorsichtig mit der Interpretation der vorliegenden Ergebnisse sein.“
Denn die Kontrollgruppe sei "auf Studenten beschränkt, die relativ frei von familiären, sozialen und ökonomischen Zwängen sind und deshalb relativ frei darüber entscheiden können, ob sie eine Beziehung eingehen oder nicht". Inwieweit hier alleine das Gen "einen Einfluss auf die Beziehungsbildung hat ist unklar und muss deshalb in weiteren Studien erforscht werden". Dennoch ist klar, dass "das Gen den Beziehungsstatus beeinflusst". Allerdings haben wir trotz Einfluss der Gene eine Wahl in Sachen Beziehungsbildung. (sb)

Bild: Helene Souza / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Pille danach bald ohne Rezept

Therapie lohnt sich nicht nur bei Borderline

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR