• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Smartphone: Blindheit bei regelmäßiger Handy-Nutzung in der Nacht im Dunkeln

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
26. Juni 2016
in News
Teile den Artikel

Vorübergehende Blindheit durch nächtliche Smartphone-Nutzung
Das Schlafzimmer sollte eigentlich in der Nacht für Smartphones tabu sein. Das helle Licht der Bildschirme bringt die innere Uhr des Menschen durcheinander und kann dadurch zu Schlafproblemen führen. Doch das ist offenbar nicht die einzige Störung, die von dem kleinen Gerät ausgeht. Denn wer im Dunkeln zu lange auf sein Telefon guckt, kann unter Umständen für einen kurzen Zeitraum erblinden. Davon berichtet ein Ärzte-Team aus Großbritannien aktuell im Fachmagazin “The New England Journal of Medicine”.

Grelles Licht stört die innere Uhr
Das Smartphone abends mit ins Schlafzimmer zu nehmen, ist für viele Menschen eine Selbstverständlichkeit. Eben noch mal vor dem Schlafen die E-Mails checken, Nachrichten lesen oder noch ein paar Kurznachrichten versenden – wer kennt das nicht. Dabei sollten Geräte wie Smartphone, Tablet oder Laptop eigentlich aus dem Schlafzimmer verbannt werden. Denn wie Wissenschaftler kürzlich berichteten, kann das grelle Licht des Displays schnell zu Schlafproblemen führen.

Umfangreiche Tests bringen keine Erklärung
Der nächtliche Blick aufs Smartphone kann jedoch offenbar noch andere ernste Folgen haben. Denn wie Dr. Gordon Plant vom Moorfield’s Eye Hospital und seine Kollegen berichten, hätten zwei Fälle aus England gezeigt, dass die Handy-Nutzung in der Dunkelheit zu einer kurzzeitigen Erblindung führen könne. Die zwei Frauen im Alter von 22 und 40 Jahren hatten demnach unabhängig voneinander immer wieder eine vorübergehende Blindheit auf einem Auge erlebt, welche jeweils bis zu 15 Minuten andauerte. Es folgten umfangreiche Tests, doch die Ergebnisse der Augen- und Herz-Kreislauf-Untersuchungen waren normal. Auch die Überprüfung des Vitamin A-Niveaus, Ultraschall, MRA und ein Thrombophilie-Screening brachten keine Auffälligkeiten zu Tage, so die Experten in ihrem Fachartikel.

Augen passen sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse an
Erst eine Befragung durch den Augen-Spezialisten Dr. Gordon Plant brachte im wahrsten Sinne des Wortes Licht ins Dunkel: „Ich habe sie einfach gefragt ‘Was genau hast du gemacht als dies geschah?´“, so der Mediziner laut einem Artikel im „Guardian“. Es zeigte sich, dass die Frauen immer dann für eine kurze Zeit blind wurden, wenn sie in der Dunkelheit und im Bett liegend für einige Minuten auf den grellen Smartphone-Bildschirm geschaut hatten. Das klingt zunächst nicht ungewöhnlich – doch durch die seitliche Liegeposition hatten sie nur mit einem Auge geguckt, da das andere durch das Kissen bedeckt war.

„So haben Sie ein Auge, dass sich an das Licht anpasst, weil es auf das Telefon schaut und ein Auge, das sich an die Dunkelheit anpasst“, erklärt Dr. Plant. Nachdem die Frauen das Smartphone zur Seite gelegt hatten, konnten sie demnach beide mit dem „Handy-Auge“ nichts mehr sehen. Dies läge dem Mediziner zufolge daran, dass „es viele Minuten braucht, um das andere Auge, das an die Dunkelheit angepasst ist, wieder einzuholen.“ Dementsprechend schlussfolgern die Ärzte, dass die „Smartphone-Blindheit“ letztlich harmlos und vor allem leicht vermeidbar ist, so eine Mitteilung des Moorfield Eye Hospitals. Denn wer im dunklen Schlafzimmer nicht auf sein Handy verzichten möchte, sollte zumindest immer mit beiden Augen auf das Display schauen. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ernährung: Grüner Brokkoli deutlich gesünder, als bisher gedacht

Zika-Virus: Forscher entdecken wirksame Zita-Antikörper

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR