• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Smartphone-Sucht: Ursache für Schlafstörungen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
4. März 2021
in News
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.
Bereits über ein Drittel der jungen Erwachsenen könnte süchtig nach ihrem Smartphone sein. (Bild: Damir Khabirov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Viele junge Erwachsene sind potenziell Handy-süchtig

Das Smartphone ist ständiger Begleiter der meisten Menschen geworden und hat sich als praktisches Alltagswerkzeug durchgesetzt. Vor allem bei jüngeren Menschen haben die Geräte einen hohen Stellenwert. Doch von Handys scheint auch ein hohes und bislang wenig beachtetes Suchtpotenzial auszugehen. Rund vier von zehn jungen Erwachsenen berichteten im Rahmen einer aktuellen Studie von Anzeichen einer Smartphone-Sucht. Zudem litt diese Gruppe häufiger unter Schlafstörungen.

Forschende des King’s College London (England) kamen in einer aktuellen Untersuchung zu dem Ergebnis, dass 38,9 Prozent von 1.043 befragten Personen im Alter von 18 bis 30 Jahren Symptome einer Smartphone-Sucht aufweisen. Das Vorliegen von Suchtanzeichen war darüber hinaus mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für schlechte Schlafqualität verbunden. Die Studie wurde kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Frontiers in Psychiatry“ vorgestellt.

Smartphone-Sucht bislang keine anerkannte Krankheit

Der erste und der letzte Blick eines Tages verweilt bei vielen Menschen auf dem Smartphone. Dazwischen liegen oft unzählige weitere Nutzungen. Obwohl das Smartphone ein immer festerer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens wird und das Potenzial für psychische Beschwerden bei massiver Nutzung in mehreren Studien nahegelegt wurde, ist Smartphone-Sucht bislang keine anerkannte klinische Erkrankung.

Das Forschungsteam des King’s College London suchte nun nach Diagnosemöglichkeiten, mit denen eine möglicherweise vorliegende Smartphone-Sucht aufgedeckt werden könnte. Dazu entwickelten sie eine „Smartphone-Sucht-Skala“ und testeten diese an über 1.000 jungen Menschen in Großbritannien. Dabei zeigte sich, dass nach der Skala über eine Drittel der jungen Erwachsenen Anzeichen einer Handy-Sucht aufweisen.

Anzeichen einer Smartphone-Sucht

Den Forschenden zufolge ist dies die erste Studie in England, die ein Instrument zur Diagnose von Smartphone-Sucht untersucht. Dabei zeigte sich erschreckenderweise, dass 406 von 1.043 jungen Leuten Kriterien einer Smartphone-Sucht erfüllen. Dazu gehörten beispielsweise der Kontrollverlust über die vorm Smartphone verbrachte Zeit, empfundener Stress, wenn das Gerät nicht verfügbar ist sowie die Vernachlässigung von anderen Tätigkeiten, um mehr Zeit mit dem Handy zu verbringen.

Schlechte Schlafqualität durch Smartphone-Nutzung?

Die Gruppe, in der Anzeichen einer Smartphone-Sucht vorlagen, berichtete zudem häufiger von schlechter Schlafqualität als die Gruppe, die keine Symptome einer Handy-Sucht zeigte (67,7 Prozent versus 57,1 Prozent).

Über 5 Stunden tägliche Handynutzung keine Seltenheit

Im Rahmen der Studie wurde auch die tägliche Zeit dokumentiert, die die Teilnehmenden mit ihrem Smartphone verbringen. Rund ein Viertel der Befragten (24,7 Prozent) nutzte das Handy mehr als drei Stunden am Tag. Weitere 18,5 Prozent schauten sogar über fünf Stunden täglich auf ihr Smartphone.

„Smartphones werden immer mehr zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres täglichen Lebens, und diese Studie ist ein wichtiger Schritt, um ihre Auswirkungen in Bezug auf dysfunktionale Nutzung und auf den Schlaf in der britischen Bevölkerung zu untersuchen“, betont Studienhauptautorin Samantha Sohn vom Institut für Psychologie, Psychiatrie und Neurowissenschaften (IoPPN) am King’s College London.

Gescheiterte Eindämmungsversuche

Interessant ist auch, dass viele der Probandinnen und Probanden angaben, dass sie bereits versucht haben, die Smartphone-Nutzung einzudämmen. Vor allem viele Teilnehmende aus der Gruppe, in der Anzeichen einer Smartphone-Sucht vorlagen, berichteten von mehreren gescheiterten Strategien zur Eingrenzung der Handy-Nutzung.

Bildschirmzeit allein ist nicht ausschlaggebend

„Unsere Studie liefert weitere Unterstützung für die wachsende Zahl von Beweisen, dass Smartphone-Sucht einen negativen Einfluss auf den Schlaf hat“, resümiert Dr. Ben Carter aus dem Studienteam. Obwohl die Dauer der täglichen Smartphone-Nutzung mit der Schlafqualität verbunden sei, bestünden auch weitere Faktoren, die eine Smartphone-Sucht ausmachen. Die „Smartphone-Sucht-Skala“ könne hier zur besseren Aufklärung dienen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • King's College London: More than one in three young adults report symptoms of 'smartphone addiction', regardless of length of daily use (veröffentlicht: 02.03.2021), kcl.ac.uk
  • Sohn et al.: The association between smartphone addiction and sleep: a UK cross-sectional study of young adults; in: Frontiers in Psychiatry, 2021., frontiersin.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Sprosse entspringt dem Erdboden.

Ernährung: Welche Vorteile haben Sprossen und welche Risiken bestehen?

Arzt erklärt Patienten Untersuchungsergebnisse

Diabetes: Krebsrisiko durch Früherkennungsuntersuchung reduzieren

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR