• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

So sind Entzündungen, Ganggeschwindigkeit und Gehirnalterung verbunden

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
12. Juni 2024
in News
Ältere Menschen beim Spaziergang.
Die Geschwindigkeit, mit der man sich beim Gehen fortbewegt, kann viel über mögliche gesundheitliche Probleme aussagen. (Bild: Andrey Bandurenko/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Erhöhte Entzündungswerte im mittleren Lebensalter sind mit einer deutlich langsameren Gehgeschwindigkeit sowie mehr gesundheitlichen Problemen und einem erheblich stärker gealterten Gehirn und Körper zwanzig Jahre später verbunden.

In einer neuen Studie, an der auch Fachleute der University of Mississippi beteiligt waren, wurde untersucht, wie das Auftreten von Entzündungen im mittleren Lebensalter mit der Mobilität im späteren Leben zusammenhängt. Die Ergebnisse sind in dem „Journal of the American Geriatrics Society” nachzulesen.

Messung des hochempfindlichen C-reaktiven Proteins

Insgesamt wurden im Rahmen der aktuellen Forschungsarbeit 4.758 Teilnehmende untersucht und über einen Zeitraum von zwanzig Jahren erfolgten regelmäßig Messungen des hochsensitiven C-reaktive Proteins (hsCRP), das als Marker für Entzündungen gilt.

Außerdem erfassten die Forschenden, wie schnell die Teilnehmenden in ihrem späteren Leben gehen konnten.

Beeinflussen Entzündungen das Gehtempo?

Anhand dieser Daten untersuchten die Fachleute mögliche Zusammenhänge zwischen der Ganggeschwindigkeit im späteren Leben, dem hsCRP-Spiegel in der Lebensmitte und der Häufung von Entzündungen.

Die Forschenden analysierten auch, wie dieser Zusammenhang durch das Vorhandensein anderer häufiger chronischer Erkrankungen wie Fettleibigkeit, Diabetes und Bluthochdruck beeinflusst wird.

Erhöhte Entzündungswerte, langsamerer Gang

Die Ergebnisse zeigen, dass Personen, die im mittleren Alter einen hohen hsCRP-Wert hatten, im späteren Leben eine deutlich langsamere Gehgeschwindigkeit aufwiesen, berichtet das Team.

Dieser Zusammenhang sei selbst dann zu beobachten gewesen, wenn die Teilnehmenden im mittleren Lebensalter völlig gesund waren und nicht an chronischen Erkrankungen wie Übergewicht, Bluthochdruck oder Diabetes litten.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es für die Gesundheit im späteren Leben wichtig ist, mögliche Entzündungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, resümiert die Studienautorin Dr. Gwen Windham in einer Pressemitteilung.

Gehgeschwindigkeit ein wichtiger Indikator

Die Gehgeschwindigkeit gilt nicht nur als Indikator für die allgemeine Mobilität, sondern auch für viele weitere Gesundheitsaspekte.

So hat eine Studie, die in der englischsprachigen Fachzeitschrift „JAMA Network Open“ veröffentlicht wurde, gezeigt, dass die Ganggeschwindigkeit im Alter von 45 Jahren signifikant mit der körperlichen und geistigen Gesundheit verbunden ist.

Gehirn und Körper altern schneller

Personen mit einem langsamen Gang litten an einer deutlich stärkeren Alterung des Gehirns und des Körpers als schneller gehende Personen. Außerdem, so die beteiligten Forschenden, entwickelten Menschen mit einem langsameren Gang auch häufiger gesundheitliche Probleme der Lunge, Zähne und des Immunsystems.

Darüber hinaus hätten die Teilnehmenden mit einer langsameren Gehgeschwindigkeit sich selbst im Allgemeinen als älter eingestuft als Personen mit einer schnelleren Gehgeschwindigkeit, fügt das beteiligte Team hinzu.

Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die normale Gehgeschwindigkeit ein wichtiger Indikator für verschiedene Gesundheitsprobleme und auch für die allgemeine körperliche und geistige Gesundheit ist.

Es könnte daher sinnvoll sein, die Gehgeschwindigkeit bei ärztlichen Untersuchungen stärker zu berücksichtigen, um Personen mit einem erhöhten Risiko frühzeitig zu erkennen und mögliche Gegenmaßnahmen einzuleiten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Kirby G. Parker, Gwen Windham, Chad Blackshear, Keenan A. Walker, Sara B. Parker, et al.: Associations of mid-to-late-life inflammation with late-life mobility and the influences of chronic comorbidities, race, and social determinants of health: The Atherosclerosis Risk in Communities Study; in: Journal of the American Geriatrics Society (veröffentlicht 12.06.2024), Journal of the American Geriatrics Society
  • Wiley: Does inflammation in mid-life affect late-life mobility? (veröffentlicht 12.06.2024), Wiley
  • Line Jee Hartmann Rasmussen, Avshalom Caspi, Antony Ambler, Jonathan M. Broadbent, Harvey J. Cohen, et al.: Association of Neurocognitive and Physical Function With Gait Speed in Midlife; in: JAMA Network Open (veröffentlicht 11.10.2019), JAMA Network Open

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Smartphone in der Hand eines Mannes.

Mit Smartphone-Nachrichten gegen Depressionen?

Bildung in der Kindheit schützt das Gedächtnis im Alter. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Depressive Stimmung verstärkt Gedächtnisabbau und umgekehrt

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR