• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Social-Media-Nutzung: 46 schädliche Auswirkungen nachgewiesen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
13. Oktober 2021
in News
Zeichnung von Frau, welche Social Media nutzt.
Die Nutzung von Social Media kann eine Vielzahl von negativen Auswirkungen haben. (Bild: Qualit Design/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Negative Folgen der Nutzung von Social Media

In einer aktuellen Studie wurden 46 schädliche Auswirkungen der Social-Media-Nutzung identifiziert, die erheblichen Einfluss auf das Leben der Betroffenen haben können. So sind die negativen Auswirkungen von Social Media keineswegs zu unterschätzen und ihnen sollte dringend mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.

In einer aktuellen Studie unter Beteiligung der University of Technology Sydney wurde eine Vielzahl von schädlichen Auswirkungen bei der Nutzung von Social Media festgestellt. Diese reichen beispielsweise von körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen über negative Auswirkungen auf die berufliche und akademische Leistung bis hin zu Sicherheits- und Datenschutzfragen. Die Ergebnisse der Untersuchung können in dem englischsprachigen Fachblatt „Journal of Global Information Management“ nachgelesen werden.

Gefahren durch Social Media

Soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram werden weltweit von mehr als 3,6 Milliarden Menschen genutzt. Hier ist ein größeres Bewusstsein für die potenziellen Gefahren angebracht, auch um die Menschen zur Mäßigung zu ermutigen und Wege zur Minimierung negativer Auswirkungen zu entwickeln, berichtet das Forschungsteam.

„Die Gefahren der sozialen Medien wurden hauptsächlich aus psychopathologischer Sicht untersucht. Sie wurden von Forschern der Information Systems bisher weniger beachtet”, ergänzt Studienautorin Dr. Eila Erfani von der University of Technology Sydney in einer Pressemitteilung.

Strategien gegen Abhängigkeit von Informationstechnologien

Die Wissenschaft der „Information Systems befasst sich mit den Auswirkungen der Technologie auf Menschen und Organisationen, um deren Bedürfnisse besser zu erfüllen. Zu dieser Herausforderung gehört es, herauszufinden und zu verstehen, wie sich die negativen Folgen der Nutzung sozialer Medien verringern lassen“, fügt die Expertin hinzu.

„Die Weltgesundheitsorganisation hat erkannt, dass weitere Forschungen über die Abhängigkeit von Informationstechnologien notwendig sind und dass Strategien zur Vorbeugung und Behandlung dieses Problems entwickelt werden müssen”, so die Medizinerin.

Negative Auswirkungen von Social Media?

Ein Großteil der Forschung über die Nutzung sozialer Netzwerke habe sich auf ihre Vorteile und ihr Potenzial konzentriert. Dagegen waren die Fachleute bei der neuen Untersuchung eher daran interessiert, welche negativen Auswirkungen die Nutzung von Social Media mit sich bringt, berichtet die Studienautorin Layla Boroon, welche ebenfalls an der University of Technology Sydney tätig ist.

Eifersucht, Einsamkeit und Ängste

„Wir haben mehr als 50 Forschungsartikel untersucht, die zwischen 2003 und 2018 veröffentlicht wurden. Zu den häufigsten negativen Auswirkungen gehörten psychologische Beeinträchtigungen wie Eifersucht, Einsamkeit, Angst und ein vermindertes Selbstwertgefühl sowie die Gefährdung durch Schadsoftware und Phishing-Risiken“, erläutert die Expertin.

Häufigsten negativen Auswirkungen

Dank der Studie gelang es dem Team, die negativen Auswirkungen in sechs Themenfelder einzuordnen:

  • Belastungen durch die sozialen Interaktionen: Diese umfassen sowohl entstandene psychologische Schäden wie beispielsweise Depressionen, Ängste oder Eifersucht als auch andere Folgen wie verschwendete Zeit, Energie und Geld.
  • Belästigende Inhalte: Dazu gehört ein breites Spektrum von Inhalten, welche verärgern, beunruhigen oder irritieren, wie beispielsweise verstörende oder gewalttätige Inhalte oder sexuelle oder obszöne Inhalte.
  • Bedenken hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre: Dieser Punkt umfasst alle Bedrohungen der persönlichen Privatsphäre im Zusammenhang mit der Speicherung, Wiederverwendung oder Weitergabe persönlicher Daten an Dritte.
  • Sicherheitsbedrohungen: Bezieht sich auf Schäden durch Betrug oder Täuschung wie Phishing oder Social Engineering.
  • Cybermobbing: Umfasst jeglichen Missbrauch oder Belästigung durch Gruppen oder Einzelpersonen, wie beispielsweise beleidigende Nachrichten, Lügen, Stalking oder die Verbreitung von Gerüchten.
  • Geringere Leistung: Bezieht sich auf negative Auswirkungen auf die berufliche oder akademische Leistung.

Zukünftige Forschungsziele

Aktuell werden von Studienautorin Layla Boroon Faktoren untersucht, welche die Abhängigkeit von sozialen Medien beeinflussen. Zusätzlich sucht die Expertin nach Strategien, welche Menschen anwenden können, um ihr Verhalten in Bezug auf Social Media zu regulieren. Der nächste Schritt sei dann die Entwicklung und Erprobung von Anwendungen, Designmerkmalen und anderen Lösungen, welche diese negativen Auswirkungen reduzieren können, fügt die Expertin hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Layla Boroon, Babak Abedin, Eila Erfani: The Dark Side of Using Online Social Networks: A Review of Individuals' Negative Experiences; in: Journal of Global Information Management (veröffentlicht Volume: 29, Issue: 6, 2021), Journal of Global Information Management
  • University of Technology Sydney: The dark side of social media networks (veröffentlicht 11.10.2021), UTS

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau lehnt Zigaretten ab.

Rauch-Stopp: Was ist die wirksamste Methode?

Wird es in naher Zukunft möglich sein Eierstockkrebs effektiv zu behandeln, indem wir einige spezielle Makrophagen entfernen? (Bild: Photographee.eu/Stock.Adobe.com)

Eierstockkrebs: Zweithäufigste tödliche gynäkologische Krebserkrankung

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR