• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sommerfrische Melonen: Darum sind sie gesund

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
9. Juli 2016
in News
Teile den Artikel

Im Sommer hat die Melone Hochsaison und besticht durch ihre große Sortenvielfalt. Dabei zählt die Frucht botanisch gesehen nicht zum Obst, sondern zu den Kürbisgewächsen und ist mit Gurke und Zucchini verwandt. Wertvolle Inhaltsstoffe sind unter anderem Provitamin A, B-Vitamine, Vitamin C, Kalium, Kalzium, Eisen, Natrium und Magnesium.
Im Allgemeinen werden zwei große Gruppen unterschieden – die Wassermelone und die Zuckermelone.

Die Wassermelone ist bei den Deutschen besonders beliebt. Die riesigen Früchte werden bis zu 16 kg schwer, im Handel sind jedoch meist kleinere Exemplare erhältlich. Inzwischen haben kernlose Mini-Wassermelonen (0,8 – 3 kg) an Bedeutung gewonnen. Im Allgemeinen sind die Früchte rund bis oval geformt und haben eine grüne, dicke Schale. Das Fruchtfleisch ist rot oder gelb gefärbt und sehr saftig.

Je reifer die Früchte, desto intensiver ist die Farbe und desto geringer der weiße Anteil unterhalb der Schale. Aufgrund des hohen Wassergehalts von bis zu 95 Prozent ist die Wassermelone äußerst kalorienarm und erfrischend. 100 g reifes Fruchtfleisch liefern nur 40 Kilokalorien.

Zuckermelone ist ein Überbegriff für über 500 Sorten. Der Wassergehalt ist mit 85 bis 90 Prozent etwas niedriger als bei der Wassermelone, während der Zuckergehalt bei 10 Prozent liegt. Sehr gefragt ist die Honigmelone mit honigsüßem Fruchtfleisch und leuchtendgelber Schale. 100 g Fruchtfleisch enthalten etwa 55 Kilokalorien. Die runde Galiamelone trägt auf der Schale ein feines netzförmiges Muster und kann bis zu 3 kg schwer werden. Das weißlich-grüne Fruchtfleisch schmeckt leicht nach Aprikose. Cantaloupe ist eine kleine runde Melone mit einer weißen bis gelben, netzartigen Schale. Das aromatische Fruchtfleisch ist orange-gelb gefärbt. Ihren Namen verdankt die besonders süße Melone der italienischen Kleinstadt Cantalupo bei Rom, wo sie bereits um 1700 angepflanzt wurde. Heike Kreuz, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Diäten-Wahnsinn: Machen Nudeln doch nicht dick!

Cholesterinsenkende Arzneien senken laut Medizinern Krebssterblichkeit

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR