• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sonnenschutz: Was Sie bei Sonnencreme beachten sollten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
30. Mai 2021
in News
Älterer Mann cremt sein Gesicht mit Sonnenschutzmittel ein
Eincremen mit einer Sonnencreme oder -milch mit einem hohen Lichtschutzfaktor kann zumindest teilweise vor schädlicher UV-Strahlung schützen. (Bild: Robert Kneschke/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Sonnencreme: Worauf Sie achten sollten

Endlich kehrt hierzulande der lang ersehnte Sommer ein. Die meisten Menschen drängt es daher nach draußen. Doch wer sich längere Zeit im Freien aufhält, sollte unbedingt auf ausreichenden Sonnenschutz achten. Wichtig hierbei ist vor allem das Eincremen mit einer Sonnencreme. Dabei gilt es, einiges zu beachten.

Im Allgemeinen haben Sonnenstrahlen auf Menschen eine äußerst positive Wirkung: Sie beeinflussen unsere Vitalität, die Stimmung sowie das Wohlbefinden. Zudem sind sie wichtig, um die Vitamin-D-Speicher aufzufüllen. Doch durch zu viel Sonnenlicht kann die Haut nachhaltig geschädigt werden. Um die Vorteile zu genießen ohne Nachteile zu erleiden, sollte man an ausreichenden Sonnenschutz denken. Fachleute erklären, was bei Sonnencreme zu beachten ist.

Rechtzeitig an den Sonnenschutz denken

Die Tage werden immer länger, die Kraft der Sonne nimmt zu. Spätestens jetzt wird es Zeit, an den richtigen Sonnenschutz zu denken. So kann die Gefahr von Sonnenbrand, vorzeitiger Hautalterung und einigen Formen von Hautkrebs reduziert werden. Eine Voraussetzung dafür ist die richtige Handhabung der Sonnencreme. Tipps und Hinweise liefert zu Beginn der Sommersaison der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in einer Mitteilung.

Schutz vor schädlicher UV-Strahlung

Wie die Fachleute erklären, ist bekannt, dass Eincremen mit einer Sonnencreme oder -milch mit einem hohen Lichtschutzfaktor zumindest teilweise vor der schädlichen UV-Strahlung schützen kann.

Es gibt jedoch weitere Details und Hinweise, die zu beachten sind, um das Schutzpotenzial der Sonnencreme bestmöglich zu nutzen. Beispielsweise sollten Sonnenschutzmittel 30 Minuten vor dem Aufenthalt im Freien aufgetragen werden. Erst dann hat sich die schützende Wirkung voll entwickelt.

Ausreichend eincremen

Doch wie viel sollte es sein? Empfohlen werden etwa zwei Milligramm des Sonnenschutzmittels pro Quadratzentimeter Haut. Bei einem Erwachsenen entspricht dies vier gehäuften Esslöffeln für den ganzen Körper.

Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes des DKFZ meint dazu: „Meist werden Sonnenschutzmittel zu sparsam verwendet – nicht ohne Folgen. Denn wird zum Beispiel nur die Hälfte der empfohlenen Menge verwendet, verringert sich der Lichtschutzfaktor um zwei Drittel und es kommt viel schneller zu Sonnenbrand.“

Die Finger-Regel gibt Auskunft

Vier Esslöffel Sonnencreme – und wie werden die bestmöglich auf dem Körper verteilt? Auskunft gibt die sogenannte Finger-Regel, bei der als Maßeinheit für die Sonnencreme-Menge die Länge des Fingerendglieds („finger-tip“) eines Erwachsenen zugrunde gelegt wird.

Und so funktioniert die Regel: Die zweieinhalbfache Menge eines „finger-tip“ wird auf Gesicht und Kopf aufgetragen, dreimal so viel auf jeden Arm, sechsmal so viel auf jedes Bein und die siebenfache Menge auf Oberkörper und Rücken.

Wiederholt nachcremen

Wichtig zu wissen ist, dass Sonnenschutzmittel, auch mit sehr hohem Lichtschutzfaktor, die UV-Strahlung nicht komplett blockieren können und darum auf keinen Fall andere UV-Schutzmaßnahmen, wie Kleidung, Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Aufenthalt im Schatten ersetzen.

Um die Wirksamkeit des Sonnenschutzmittels zu erhalten, ist es wichtig, immer wieder nachzucremen. Aber Achtung: Nachcremen ersetzt nur die Sonnencreme, die beispielsweise beim Schwimmen oder Schwitzen verloren gegangen ist – die Wirkdauer verlängert sich dadurch nicht.

Was tun mit den Resten?

Wer Sonnenschutzmittel regelmäßig und ausreichend anwendet, muss sich die Frage, was mit den Resten vom Vorjahr anfangen, oft gar nicht stellen. Wenn aber doch noch Restbestände vorhanden sein sollten: In einer aktuellen französischen Studie wurden erhöhte Gehalte an Benzophenon in künstlich um ein Jahr gealterten Octocrylen-haltigen Sonnenschutzmitteln nachgewiesen.

Die internationale Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation (WHO) (IARC) hat Benzophenon 2013 als möglicherweise krebserregend eingestuft. Die IARC-Einstufung beruht allerdings auf Fütterungsstudien an Tieren, Ergebnisse für die Anwendung beim Menschen fehlen.

Fazit des Krebsinformationsdienstes: Eine Sonnencreme vom Vorjahr zu verwenden, ist vermutlich besser, als gar keine zu nutzen. Frische Produkte sollten jedoch bevorzugt eingesetzt werden. Alternativ kann auch auf ein Sonnenschutzmittel ohne Octocrylen zurückgegriffen werden.

Hauptrisikofaktor für Hautkrebs

Hauptrisikofaktor für schwarzen und hellen Hautkrebs ist laut den Fachleuten die ultraviolette Strahlung durch intensive Sonnenbelastung. Mit über 200.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Hautkrebs die häufigste Krebserkrankung in Deutschland.

An der gefährlichsten Form, dem malignen Melanom der Haut, erkrankten 2016 rund 23.200 Menschen neu. Rund 3.000 Personen verstarben daran.

Gemäß dem gesetzlichen Früherkennungsprogramm haben Männer und Frauen ab einem Alter von 35 Jahren alle zwei Jahre Anspruch auf eine Hautuntersuchung, zum Beispiel durch eine Dermatologin oder einen Dermatologen oder eine Hausärztin oder einen Hausarzt mit entsprechender Fortbildung.

Ärztinnen und Ärzte des Krebsinformationsdienstes beantworten für Patienten und Patientinnen, Angehörige und Interessierte alle Fragen zu Krebs – verständlich, kostenlos und auf dem neuesten Stand der Forschung. Das Angebot steht täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr telefonisch unter 0800-420 30 40 oder unter der E-Mail-Adresse krebsinformationsdienst@dkfz.de zur Verfügung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Deutsches Krebsforschungszentrum: Sonnencreme - was ist zu beachten?, (Abruf: 30.05.2021), Deutsches Krebsforschungszentrum

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau und ein Mann mit Mund-Nasen-Schutz in der U-Bahn

Krankheitserreger: Tausende neue Bakterien und Viren identifiziert

Eine Frau fasst sich ans Herz.

Fett rund ums Herz erhöht Risiko für Herzschwäche

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR