• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Spargel: Bei welchen Beschwerden den Konsum einschränken?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
5. April 2023
in News
Traditionell zubereiteter Spargel mit Sauce Hollondaise.
Spargel liefert viele gesunde Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien. Bei einigen vorliegenden Beschwerden sollte der Konsum jedoch eingeschränkt werden. (Bild: HLPhoto/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bei diesen Beschwerden nicht zu viel Spargel essen

Spargel ist ein sehr gesundes Gemüse mit vielen Nährstoffen und wenig Kalorien. Er enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe und hat darüber hinaus entzündungshemmende Eigenschaften, die zum Schutz vor Krankheiten beitragen können. Dennoch gibt es bestimmte Personengruppen, die beim Konsum von Spargel vorsichtig sein sollten.

Spargel ist reich an Vitamin C, Vitamin K, Folsäure, Kalium und Mangan. Darüber hinaus ist er eine gute Quelle für Antioxidantien und Ballaststoffe, die wichtig für eine gesunde Ernährung sind. Bei einigen Beschwerden und Grunderkrankungen sowie bei der Einnahme von bestimmten blutverdünnenden Medikamenten sollte jedoch nicht allzu viel Spargel gegessen werden.

Spargel bei Nierenproblemen

Spargel enthält Oxalsäure, die bei manchen Menschen Nierensteine begünstigt. Vor allem wenn die Nieren nicht voll funktionstüchtig sind, kann ein übermäßiger Spargel-Konsum das Risiko für Gicht erhöhen.

Neben Oxalsäure ist Spargel auch reich an sogenannten Purinen. Das sind Vorläufer von Harnsäure, die normalerweise von den Nieren ausgeschieden wird. Bei Nierenschäden kann eine erhöhte Konzentration von Harnsäure im Blut weitere Nierenschäden begünstigen.

Spargel bei Histamin-Intoleranz

Betroffene mit Histamin-Intoleranz sollten auf den Verzehr großer Mengen Spargel verzichten, da dieser Enzyme enthält, die die Freisetzung von Histamin unterstützten. Bei Histamin-Intoleranz kann Histamin nicht richtig abgebaut werden. Es sammelt sich im Körper an, wodurch allergieähnliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Hautausschlag und Durchfall ausgelöst werden können.

Der Effekt wird noch verstärkt, wenn Spargel zusammen mit anderen histaminhaltigen Lebensmitteln oder mit Alkohol konsumiert wird.

Spargel bei der Einnahme von Blutverdünnern

Menschen, die blutverdünnende Medikamente wie Warfarin einnehmen, sollten den Verzehr von Spargel einschränken, da dieser reich an Vitamin K ist.

Vitamin K ist ein wichtiger Nährstoff, der für die Blutgerinnung benötigt wird. Viele Blutverdünner wirken jedoch über die Hemmung von Vitamin K. Eine hohe Aufnahme kann daher die Wirksamkeit der Medikamente abschwächen. Im Zweifelsfall sollte ein Arzt oder eine Ärztin befragt werden, ob die eingenommenen Medikamente Wechselwirkungen mit Vitamin K haben.

Spargel bei Allergie gegen Lauch

Laut der Ärzte Zeitung kann es auch zu allergischen Reaktionen bzw. Nahrungsmittelunverträglichkeiten infolge des Spargelkonsum kommen. Betroffene zeigen meist schon beim Schälen des Spargels juckende Hautrötungen und Ekzeme.

Spargel bei Gicht

Patientinnen und Patienten mit Gicht sollten in der Ernährung darauf achten, nicht zu große Mengen an purinreichen Lebensmitteln aufzunehmen. Spargel enthält relativ viel Purin. Gicht-Betroffene sollten daher ihren Spargel-Konsum eingrenzen.

Doch auch bei Gicht muss nicht komplett auf Spargel verzichtet werden. Laut dem Bundeszentrum für Ernährung wird eine Portion von rund 200 Gramm von vielen Gicht-Betroffenen gut vertragen. Problematisch kann der Spargel-Verzehr vor allem dann werden, wenn große Spargel-Portionen zusammen mit Fleischbeilagen und weiteren pruinreichen Lebensmitteln verspeist werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung: Spargel: Gesund essen (Stand: 11.08.2021), bzfe.de
  • Internisten im Netz: Zu viel Spargel kann ungesund sein (veröffentlicht: 30.04.2007), internisten-im-netz.de
  • TU München: Ernährung bei Histaminintoleranz (PDF, Stand: März 2016), mri.tum.de
  • University of Alberta: Interactions between Warfarin and Herbal Products, Minerals, and Vitamins: A Pharmacist's Guide (2001), cjhp-online.ca
  • Christina San San Tan, Shaun Wen Huey Lee, et al.: Warfarin and food, herbal or dietary supplement interactions: A systematic review; in: British Journal of Clinical Pharmacology (2020), bpspubs.onlinelibrary.wiley.com
  • Elizabeth A. Sconce, Tayyaba I. Khan, Hilary A. Wynne, et al.: The impact of CYP2C9 and VKORC1 genetic polymorphism and patient characteristics upon warfarin dose requirements: proposal for a new dosing regimen; in: blood (2005), ashpublications.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frisch aufgeschnittene Küchenzwiebel auf einem Holzbrettchen mit einem Messer

Ernährung: Zwiebeln senken Blutdruck und können Krebs vorbeugen

Aus einer durchsichtigen Flasche wird Speieseöl in eine Pfanne auf einem Herd geschüttet

Speiseöle: Natives Olivenöl beim Braten ein Gesundheitsrisiko

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR