• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Spontane Menschen handeln großzügiger

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
20. September 2012
in News
Leseminuten 3 min

Spontane Entscheidungen sind kooperativer, längere Bedenkzeiten fördern den Egoismus

20.09.2012

Spontan handelnde Menschen sind weniger eigennützig und eher bereit Geld zu spenden. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der US-Eliteuniversitäten Havard und Yale in einer aktuellen Studie, die im Fachmagazin „Nature“ veröffentlicht wurde. Sorgfältig abgewogene Entscheidungen waren demnach grundsätzlich egoistischer als ein spontaner Entschluss der Probanden.

„Kooperation steht im Zentrum des menschlichen Sozialverhaltens“, schreiben David G. Rand, Joshua D. Greene und Martin A. Nowak in ihrem aktuellen Beitrag. Allerdings sei die Entscheidung zur Kooperation "in der Regel mit individuellen Kosten für die Entscheidungsträger verbunden". Die US-Wissenschaftler stellten sich daher die Frage nach den kognitiven Grundlagen kooperativer Handlungen. Sie überprüften im Rahmen ihrer aktuellen Studie, „ob Menschen prädisponiert für Selbstsucht sind und sich nur durch aktive Selbst-Kontrolle kooperativ verhalten, oder ob sie intuitiv kooperativ“ handeln. Das durchaus überraschende Ergebnis: Selbstloses Handeln entspricht offenbar unserer Intuition, längere Bedenkzeiten führen zu egoistischeren Entscheidungen.

Kooperatives Verhalten bei mehr als 2.000 Probanden untersucht
In zehn unterschiedlichen Tests hatten die US-Wissenschaftler der Havard-Universität in Cambridge und der Yale-Universität in New Haven das Sozialverhalten von über 2.000 Probanden analysiert. Zum Beispiel sollten die Studienteilnehmer in einem Experiment Geld in einen Topf spenden. Alle Teilnehmer wussten, dass der Betrag anschließend vom Spielleiter verdoppelt und gleichmäßig zwischen den Spielern aufgeteilt wird. Dennoch spendeten die Probanden in der Regel nicht die vollständigen 50 Cent, die ihnen zur Verfügung standen, obwohl die Ausschüttung für alle somit am höchsten gewesen wäre. Die Forscher bemerken außerdem einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Bedenkzeit, die die einzelnen Teilnehmern benötigten, und der Höhe der gespendeten Beträge.

Längere Abwägungszeiten fördern egoistisches Verhalten
Entschieden sich die Studienteilnehmer in weniger als zehn Sekunden, spendeten sie im Durchschnitt rund 66 Prozent ihrer 50 Cent. Bei einer Bedenkzeit über zehn Sekunden sank die Spendenbereitschaft auf durchschnittlich 53 Prozent des Gesamtguthabens. In den Tests habe sich kein Fall ergeben, bei dem die Probanden nach längerer Abwägungsdauer großzügiger entschieden, als bei einer spontanen Entscheidung, schreiben Rand, Greene und Nowak. Ihrer Ansicht nach ist kooperatives Verhalten der erste natürliche Reflex, der jedoch bereits nach relativ kurzer Bedenkzeit durch egoistische Verhaltensmuster ersetzt wird. Dieser Zusammenhang zwischen der Abwägungsdauer und der abnehmenden Bereitschaft zur Kooperation, stehe auch im Einklang mit früheren Studien, die zu einem ähnlichen Ergebnis kamen.

Kooperatives Verhalten als erste Intuition
Nach Ansicht der US-Wissenschaftler ist das selbstlose Handeln bei spontanen Entscheidungen beziehungsweise die intuitive Neigung zur Kooperation darauf zurückzuführen, dass im Alltag der eigene gesellschaftliche Ruf durch eigennütziges Verhalten gefährdet und die Betroffenen unter Umständen sozial geächtet werden könnten. Je gründlicher die Betroffenen abwägen, desto mehr tritt dieser Aspekt offenbar in den Hintergrund. Rationale Überlegungen können dazu führen, das der erste kooperative Impuls überwunden wird, so die Aussage der Forscher. „Wenn man Entscheidungsträger ermutigt, komplett rational zu entscheiden, kann das den unbeabsichtigten Nebeneffekt haben, dass sie eigennütziger handeln“, schreiben Rand und Kollegen. „Unsere Ergebnisse liefern konvergente Beweise dafür, dass die Intuition die Kooperation in sozialen Dilemmata unterstützt und dass Reflexion diese kooperativen Impulse untergraben kann“, so das Fazit der US-Wissenschaftler. (fp)

Bild: Bernhard Pixler / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Statt Appelle mit Tricks zum gesunden Lebenswandel

Sprachprobleme als Hinweis auf Alzheimer-Demenz

Jetzt News lesen

Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Häufiger Kaffee-Konsum reduziert Prostatakrebs-Risiko

16. Januar 2021
Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR