• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterberate deutlich senken 18. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Statt Fett mehr Kohlenhydrate im Sommer

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
2. August 2013
in News
Leseminuten 2 min

Mehr Kohlenhydrate statt Fett und Eiweiß im Sommer essen

02.08.2013

Im Sommer sind Eis und andere kühle Speisen bei viele Menschen sehr beliebt. Doch eine vermeintlich leichte Quarkspeise oder Eis haben häufig einen hohen Fett- und Eiweißgehalt und sind somit an heißen Tagen schwerer zu verdauen als Kohlenhydrate, erläutert Michaela Bänsch von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement/BSA-Akademie in Saarbrücken gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. Besser geeignet seien deshalb Lebensmittel wie Nudeln und Kartoffeln.

Kohlenhydrate sind im Sommer besser verdaulich als fett- und eiweißreiches Eis oder Quarkspeise
Kohlenhydratreiche Speisen sind bei hohen Temperaturen leichter verdaulich als fett- und eiweißreiche Lebensmittel wie Eis und Quarkspeise. Darauf weist die Expertin Michaela Bänsch von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement/BSA-Akademie hin. Demnach sind Gerichte mit Nudeln, Kartoffeln oder anderen kohlenhydratreichen Zutaten im Sommer gut verdaulich.

Auch bei Obst und Gemüse sollte einiges beachtet werden. So ist es ratsam, Kohlgemüse nur in gedünsteter oder blanchierter Form zu verzehren, da es als Rohkost Substanzen enthält, die bei der Verdauung die Gasproduktion im Darm anregen und zu Blähungen führen können. Die Expertin erläutert weiter, dass auch kohlensäurehaltige Getränke und rohe Paprika im Sommer nicht optimal geeignet seien. Das gelte auch für bestimmte stark fruchtsäurehaltige Obstsorten wie Mirabellen, Kirschen, Pfirsiche und Pflaumen. Diese könnten Bauchschmerzen verursachen.

Fruchteis ist meist kalorienärmer und besser für die Verdauung
Wer nicht auf Eis verzichten möchte, sollte Bänsch zufolge ein Fruchteis wählen. Das sei besser für die Verdauung und die Figur, da es weniger Kalorien enthalte als Milcheis. Abgepacktes Eis mit einer Schokoladenglasur enthalte rund 320 Kalorien, ein Fruchteis auf Wasserbasis dagegen nur etwa 70 Kalorien.

Auch in der Eisdiele ist es ratsam auf Sahne, Schokolade und Nüsse im Eis zugunsten der schlanke Linie zu verzichtet. Wer sichergehen will, dass nur gesunde und natürliche Zutaten im Eis enthalten sind, kann Fruchteis auf Wasserbasis leicht selber machen. Für die Herstellung des kühlen Genusses ist häufig nicht einmal eine Eismaschine notwendig. So kann hochwertiger Fruchtsaft ohne Zuckerzusatz als Basis für die kühle Erfrischung dienen.

Beim Verzehr von Milcheis gilt im Sommer besondere Vorsicht aufgrund der Salmonellengefahr. So besteht unter anderem ein erhöhtes Risiko für die Erreger bei Softeis aus der Maschine an der Straßenecke oder auf dem Rummel. Da Salmonellen sehr widerstandsfähig sind, sterben sie auch in der Tiefkühltruhe nicht ab. (ag)

Bild: Thommy Weiss / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Kassenpatienten: Benachteiligung bei Arzt Terminen

Auto Klimaanlage: Richtige Benutzung bei Hitze

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Auswirkungen auf den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

18. Januar 2021
Eine Schüssel mit Porridge und Früchten sowie ein Glas Orangensaft, ein Kochlöffel, Blaubeeren und Bananen auf einem Tisch

Müsli-Rückruf: Vorsicht – Verletzungssgefahr durch Fremdkörper möglich

18. Januar 2021
Rohe Meerrettichwurzeln und geriebener Meerrettich

Grippe und Co: Meerrettich – Schleimlösend bei Erkältungskrankheiten

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR