• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Stiftung Warentest: Jedes zweite Olivenöl ist nur noch mangelhaft

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
30. Januar 2016
in News
Laut einer aktuellen Studie wirkt Olivenöl blutverdünnend und reduziert somit das Risiko für Blutgerinnsel, bei schon einer Einnahme pro Woche. (Bild: luigi giordano/fotolia.com)
Teile den Artikel

Olivenöl ist gesund. Man verwendet es für Salate, zum Verfeinern von mediterranen Gerichten und zum Braten. Das gesunde Öl ist mittlerweile in fasten allen deutschen Haushalten beheimatet. Dabei gibt es große Qualitätsunterschiede, wie aktuell eine Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt. Die Güteklasse „nativ extra“ steht eigentlich für höchste Qualität – doch wie die Tester berichten, wird dieses Versprechen offenbar nur selten eingehalten. Stattdessen erreichten viele Öle im Test lediglich eine mangelhafte Bewertung.

„Nativ extra“ steht für höchste Qualität
Olivenöl gilt als gesund und wertvoll für die tägliche Ernährung und wird in fast jeder Küche regelmäßig zur Zubereitung von warmen und kalten Gerichten genutzt. Die Kennzeichnung „nativ extra“ soll den Verbraucher dabei auf ein besonders hochwertiges Öl hinweisen. Doch dies ist in vielen Fällen offenbar ein Trugschluss, denn wie die Stiftung Warentest aktuell mitteilt, erfüllen viele Produkte die erforderlichen Kriterien nicht. Demnach konnte für 13 von 26 getesteten Olivenölen der höchsten Güteklasse (5,35 bis 40 Euro pro Liter) lediglich ein „Mangelhaft“ vergeben werden, nur ein einziges Produkt konnte tatsächlich überzeugen.

Nicht viele Öle besitzen eine gute Qualität. Bild: luigi giordano - fotolia
Nicht viele Öle besitzen eine gute Qualität. Bild: luigi giordano – fotolia

Öle schmecken ranzig und modrig
Ein verwunderliches Ergebnis, denn eigentlich müssen Öle mit der Aufschrift „nativ extra“ laut der EU-Olivenölverordnung besonders strenge Anforderungen erfüllen. Sie müssen Grenzwerte für viele chemische Parameter einhalten, den Vorgaben entsprechend exakt gekennzeichnet und frei von jeglichen Fehlern in Geruch und Geschmack sein, so die Stiftung Warentest. Doch viele Produkte würden demnach den Anforderungen nicht nachkommen. Stattdessen schmeckten allein sieben von ihnen „stichig, modrig, ranzig oder gar wurmstichig – so wie Früchte, die von der Olivenfliege befallen waren“, erläutert die Stiftung in einer Pressemitteilung. Die sensorische Qualität dieser Öle entsprach damit einem „Mangelhaft“, weshalb die Produkte eigentlich in die niedrigere Güteklasse „nativ“ hätten herabgestuft werden müssen.

Herkunftsangaben können nicht bestätigt werden
Insgesamt fünf Produkte erhielten aufgrund von Schadstoffbelastungen eine mangelhafte Bewertung, wobei vier sogar mit möglicherweise krebserregenden Mineralöl-Kohlenwasserstoffen vom Typ MOAH belastet waren. „Fünf Öle waren so hoch mit Mineralöl-Kohlenwasserstoffen belastet, dass wir sie mit mangelhaft bewerteten. Dennoch: Eine akute gesundheitliche Gefahr dürfte von keinem der Öle ausgehen“, so die Projektleiterin der Stiftung Warentest, Dr. Birgit Rehlender.

Die Experten fanden zudem heraus, dass keiner der untersuchten Öl-Produzenten sein Produkt entsprechend der Vorgaben gekennzeichnet hatte, wodurch dem Verbraucher wichtige Informationen vorenthalten werden. Denn wie die Stiftung berichtet, müsse jedes in der EU verkaufte Olivenöl eine Herkunftsangabe wie beispielsweise „Ursprungsland Spanien“ oder „Mischung von Olivenölen aus Drittländern“ tragen. Eine Laboranalyse zeigte jedoch große Abweichungen zwischen angegebener und tatsächlicher Herkunft, bei fünf Ölen (vier laut Etikett aus Italien und eins aus Spanien) konnte die Ortsangabe gar nicht bestätigt werden.

Nur ein Produkt erhält ein „Gut“
Auch die Bio-Olivenöle konnten die Güteanforderungen oft nicht erfüllen. Hier erhielten vier der sechs getesteten Produkte mit Bio-Siegel ein “Mangelhaft”. Lediglich ein Öl erreichte den Experten zufolge insgesamt die Note “gut”. Dieses kommt aus Spanien, kostet 40 Euro je Liter und ist online sowie im Feinkosthandel erhältlich. Zu empfehlen seien aber auch vier weitere Öle zwischen 14,20 und 20 Euro pro Liter, die insgesamt immerhin ein „Befriedigend“ erhielten. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Natürliche Trends aus den USA: Yamswurzel. Bild: oilslo - fotolia

Gesunde US-Trends von Seetang bis Yamswurzel

Mit Fasten den Körper reinigen. Bild: Hetizia - fotolia

Heilender Verzicht statt fortwährendes Hungern: Beim Fasten entgiften und abnehmen

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR