• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Stillen schützt nicht vor Glutenunverträglichkeit

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
8. Oktober 2014
in News
Teile den Artikel

Zöliakie: Frühzeitige Gewöhnung an glutenhaltige Beikost und langes Stillen beugen nicht vor Glutenunverträglichkeit vor

08.10.2014

Weder die frühzeitige Gewöhnung an glutenhaltige Nahrungsmittel noch langes Stillen schützen Kinder vor der Entstehung einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie). Das belegen zwei Langzeitstudien, die im Fachmagazin „New England Journal of Medicine" veröffentlicht wurden. Die Studienergebnisse widersprechen den derzeitigen europäischen Empfehlungen hinsichtlich der Säuglingsernährung zur Vorbeugung von Zöliakie. Bei einer Glutenallergie reagiert die Dünndarmschleimschicht sehr empfindlich auf das Klebeprotein von Weizen, Gerste und Roggen. Die geschädigte Schleimhaut kann in der Folge weniger Nährstoffe aufnehmen.

Ein Prozent der Bevölkerung betroffen
In den Industrieländern sind bis zu ein Prozent der Bevölkerung von Zöliakie betroffen. Der Anteil steigt seit Jahrzehnten. Die Dünndarmschleimhaut reagiert bei dieser Erkrankung empfindlich auf Gluten, das Kleberprotein, welche in Getreide wie Weizen, Roggen oder Gerste enthalten ist. Durch die Schädigung der Schleimhaut wird die Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigt. Heilbar ist das Leiden nicht. Oft wird die Erkrankung nicht erkannt, doch eine frühzeitige Diagnose und ein anschließender konsequenter Verzicht auf glutenhaltige Lebensmittel wäre für Betroffene wichtig, um schwerwiegende Folgeerkrankungen, wie eine Blutarmut (Anämie) oder Osteoporose zu vermeiden.

Variable Symptome machen Diagnose schwer
Zöliakie ist wegen der äußerst variablen Symptome schwer zu diagnostizieren. Symptome, die dabei auftreten können, reichen von Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall, Fettstuhl, Übelkeit und Erbrechen, über schwere Entzündungen der Darmschleimhaut bis hin zu psychischen Beschwerden wie Depressionen. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) nennt zudem Nährstoffmangel, Müdigkeit oder Migräne als mögliche Folgen der Zöliakie. Bei Kleinkindern sind Durchfälle, ein aufgeblähter Bauch und Mangelerscheinungen als typische Beschwerden der Glutenunverträglichkeit zu beobachten.

Genetische Faktoren spielen die Hauptrolle
Die Ursachen für Zöliakie sind bislang noch immer nicht eindeutig geklärt. Doch nun zeigen zwei randomisierte Langzeitstudien, dass genetische Faktoren die Hauptrolle bei der Entstehung der Glutenunverträglichkeit spielen. Die beiden Untersuchungen widersprechen damit bisherigen europäischen Empfehlungen, die Eltern rieten, eine glutenhaltige Beikost im Zeitfenster von vier bis sieben Monaten einzuführen, da dies eine entstehende Unverträglichkeit mildern könne. Ebenso galt Stillen als ein Schutzfaktor.

Zeit der Gluten-Einführung
In der einen der beiden Studien untersuchten Forscher um Carlo Catassi vom Massachusetts General Hospital in Boston mehr als 700 Kinder in Italien, um die Entstehung von Zöliakie zu klären. Sie galten als besonders gefährdet, da mindestens ein Elternteil oder ein Geschwisterkind eine Glutenunverträglichkeit hatten. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse im Fachblatt „New England Journal of Medicine“. Catassi wird in einer Mitteilung der Klinik folgendermaßen zitiert: „Eines unserer wichtigsten Resultate war, dass die Zeit der Gluten-Einführung – ob früh oder spät im ersten Lebensjahr – keinen Einfluss auf die spätere Entstehung von Zöliakie hatte.“ Einer dpa-Meldung zufolge äußerte er außerdem: „Mütter sollten sich nicht darum sorgen, wann sie der Ernährung ihrer Kinder Gluten beifügen.“

Moleküle des Immunsystems klarster Risikofaktor
Den Untersuchungen zufolge hatte es keinen Einfluss auf das Erkrankungsrisiko, ob ein Kind gestillt wurde oder nicht. Das Vorhandensein bestimmter Moleküle des Immunsystems war klarster Risikofaktor. In der zweiten, ebenfalls im Fachblatt „New England Journal of Medicine“ veröffentlichten Studie, bekamen annähernd 1.000 gefährdete Kinder zwischen dem vierten und sechsten Monat entweder täglich 100 Milligramm Gluten oder ein Placebo. In beiden Gruppen kam es im Alter von drei Jahren ähnlich oft zu Zöliakie, wie die Mediziner um Luisa Mearin von der niederländischen Universitätsklinik Leiden berichteten. (ad)

Bild: angieconscious / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Menschen im Norden am glücklichsten

Umfrage: Zufrieden mit dem Gesundheitssystem

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR