• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
3. Februar 2023
in News
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.
Unsere innere Uhr ist essentiell für lebenswichtige Abläufe im Körper. Störungen des Biorhythmus können daher erhebliche auf Gesundheit und Wohlbefinden haben (Bild: VectorMine/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie Bildschirme und Lebensstil unseren Biorhythmus stören

Technische Geräte samt ihrer Bildschirme vereinfachen uns den Alltag und bescheren uns Unterhaltung in der Freizeit. Doch laut aktuellen Studien beeinflussen sie auch unseren biologischen Rhythmus – also die innere Uhr, was wiederum Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden haben könnte.

Forschende des FOM Hochschule sowie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung haben im Rahmen des Projekts CIRCADIA eine systematische Bestandsaufnahme der Zusammenhänge zwischen biologischen Rhythmen, Gesundheit und Wohlbefinden durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in einem Policy Brief zusammengefasst.

Was ist der circadiane Rhythmus?

Alle Zellen in unserem Körper richten sich an dem natürlichen Tag-Nacht-Wechsel in einem Zeitfenster von circa 24 Stunden aus. Durch diesen Prozess, der oft als innere Uhr bezeichnet wird, werden lebensnotwendige Abläufe wie der Schlaf-Wach-Rhythmus im menschlichen Körper reguliert.

Der Körper muss diesen Rhythmus ständig anpassen. Der stärkste Faktor, der Einfluss darauf nimmt, ist das Licht. Fehlendes Tageslicht sowie künstliches Licht zur falschen Zeit geben dem circadianen Rhythmus falsche Impulse und können schlimmstenfalls zu einer Störung des Biorhythmus führen.

Von „Lerchen“ und „Eulen“

Darüber hinaus ist die innere Uhr nicht bei allen Menschen gleich getaktet. Das Leistungshoch des Tages ist von Person zu Person unterschiedlich und zum Teil genetisch festgelegt. Darauf basieren sogenannte Chronotypen wie „Lerchen“, die eher am frühen Morgen leistungsstark sind, und „Eulen“, die ihr Leistungshoch erst später am Tag erreichen.

Der circadiane Rhythmus ist essentiell für unser Überleben

Wie die Arbeitsgruppe unterstreicht, ist der circadiane Rhythmus essentiell für unser Überleben. Dennoch wird er bei vielen Menschen völlig vernachlässigt und unterdrückt, beispielsweise durch Nachtschichten, nächtliches Surfen im Internet oder auch durch das Klingeln des Weckers am frühen Morgen.

Was bei Nichtbeachtung der inneren Uhr passiert

Das Nichtberücksichtigen des Biorhythmus kann nach Angaben des Forschungsteams

  • Wohlempfinden und Gesundheit belasten,
  • die Stressbelastung steigern,
  • den Schlaf verschlechtern,
  • die innere Uhr aus dem Takt bringen.

Circadiane Desynchronisation

Die innere Uhr kann als Zentrum der Leistungsfähigkeit betrachtet werden. Bereits nach einer Nacht schlechtem Schlaf sinkt unsere Leistungsfähigkeit deutlich. Langfristig kann dies zu Störungen führen und vielfältige gesundheitliche Probleme begünstigen.

Der circadiane Rhythmus ist unter anderem an der Ausschüttung von Hormonen, an physiologischen Prozessen wie gesundem Schlaf, an der Regelung des Immunsystems sowie an der Funktion des Herz-Kreislaufsystems beteiligt. Störungen des Biorhythmus werden in der Medizin als circadiane Desynchronisation beschrieben.

Es mangelt noch an gesellschaftlichem Interesse

Bei der Sichtung der bisherigen Forschungsergebnisse zu dem Thema, kommt die Arbeitsgruppe zu dem Schluss, dass der circadiane Rhythmus einen enormen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu haben scheint. Das Interesse an dem Thema müsse in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft jedoch noch deutlich gesteigert werden.

Außerdem muss in kommenden Studien noch mehr über die grundlegenden Mechanismen herausgefunden werden, um besser zu verstehen, wie die innere Uhr unsere Gesundheit beeinflusst und wie eine Entrhythmisierung vermieden oder verringert werden kann.

„In unserem ersten CIRCADIA-Policy Brief weisen wir daraufhin, dass es zunächst einer stärkeren gesellschaftlichen Aufmerksamkeit für das Thema circadiane Tagesrhythmen bedarf“, resümiert Professorin Dr. Kerstin Cuhls, die das Projekt am Fraunhofer ISI leitet.

Innere Uhr als individuelles Merkmal wahrnehmen

„Unsere innere Uhr sollte als ein individuelles, biologisches Merkmal vergleichbar mit der Körpergröße, dem Körpergewicht oder dem Geschlecht verstanden werden“, hebt Professorin Cuhls hervor.

Ihr zufolge lässt sich der Chronotyp jedes Menschen wissenschaftlich ermitteln und damit auch die individuelle innere Uhr. Dies könnte beispielsweise für individuellere Arbeitszeitmodelle oder Lernprogramme genutzt werden.

Sommerzeit als potenzieller Störfaktor

„Die Abschaffung der Sommerzeit wäre eine Möglichkeit, einen menschengemachten Störfaktor für die menschlichen Rhythmen auszuschließen“, ergänzt Professor Dr. habil. Thomas Kantermann, der das Projekt an der FOM Hochschule koordiniert.

„Und nicht zuletzt bedarf es mehr Aufklärung und Vorsorge im Hinblick auf die Frage, wie Licht unsere innere Uhr beeinflusst, wie wichtig natürliches Tageslicht für den Menschen ist und wie sich insgesamt mehr Lichtexposition im Alltag von Menschen erreichen ließe“, so der Professor. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Policy Brief: Der circadiane Rhythmus Essenziell für unser Überleben, häufig vernachlässigt (PDF, veröffentlicht: 01.02.2023), isi.fraunhofer.de
  • FOM Hochschule: Beeinflussen Bildschirme unseren Biorhythmus? (veröffentlicht: 02.02.2023), fom.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

Jetzt News lesen

Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023
Reife Kirschen in einem Körbchen

Kirschen: Gut gegen Gicht, für das Herz, den Blutzucker und einen erholsamen Schlaf

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR