• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Stress durch Antibiotika-Nebenwirkungen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. August 2013
in News
Teile den Artikel

Studie: Antibiotika-Nebenwirkungen: Ausgelöst durch oxidativen Stress

28.08.2013

Antibiotika in der Langzeitanwendung können zu schweren Nebenwirkungen führen. Forscher aus Boston haben nun die Gründe gefunden. Studien berichten von schweren Nebeneffekten einer Langzeit-Antibiotika-Therapie wie Sehnenscheidenentzündungen, Innenohrprobleme und Hörverlust, Durchfall, eine gestörte Nierenfunktion. Die Forscher vermuten, dass diese Nebenwirkungen auftreten, wenn verabreichte Antibiotika oxidativen Stress auslösen. Dieser schädige die DNA, Proteine und Lipide in menschlichen Zellen, so die Wissenschaftler.

Nebenwirkungen durch oxidativen Stress?
Die Wissenschaftler hatten bereits entdeckt, dass Antibiotika Bakterien töten, indem sie in ihnen oxidativen Stress auslösen. Nun wollten sie wissen, ob die Nebenwirkungen der Antibiotika-Langzeittherapie auch durch den oxidativen Stress in den menschlichen Mitochondrien ausgelöst werden.

Fehlfunktion der Mitochondrien
Dazu untersuchten sie, ob klinische Konzentrationen der Antibiotika Ciprofloxacin, Ampicillin und Kanamycin jeweils oxidativen Stress in menschlichen Zellkulturen verursachen. Nach etwa vier Tagen Dauerbehandlung konnten die Forscher eine Fehlfunktion in den Mitochondrien der Zellen feststellen. Alle drei Antibiotika schädigten sowohl die DNA, als auch die Proteine und Lipide der Zellen – Schäden wie sie bei oxidative Stress auftreten.

Verminderter Glutathion-Level: Oxidativer Stress
Tierversuche in Mäusen bestätigten die Ergebnisse. Außerdem fanden die Forscher bei den Mäusen verminderte Glutathion-Level – ein weiterer Hinweis für oxidativen Stress.

Lösungsvorschlag: Ein Antioxidans
Vermeiden ließe sich der Zellstress mit Hilfe von bakteriostatischen Antibiotika wie beispielsweise Tetracyclin. Diese töten Bakterien zwar nicht ab, verhindern aber, dass sie sich weiter vermehren. Die Wissenschaftler fanden aber auch heraus, dass bereits vorhandener oxidativer Stress mit Hilfe eines zugelassenen Antioxidans namens N-Acetylcystein (NAC) abmildern läßt. Hier finden Sie die Originalpublikation. (pm)

Bild: Andrea Damm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Stiftung: Gefährliche Medikamente für Senioren

Studien: Großstädte machen Menschen krank

Jetzt News lesen

Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile

2. November 2025
Kakao war in früheren Zeiten ein kostbares Gut, so wertvoll, dass die Azteken ihn wie Geld verwendeten. Außerdem enthält er aber auch viele Heilstoffe. (Bild: kolesnikovserg/fotolia.com)

Herz-Kreislauf-Risiko durch Bewegungsmangel: Kakao-Favonole können helfen

1. November 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Licht in der Nacht erhöht Herzinfarkt- & Schlaganfall-Risiko

31. Oktober 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: Mit so viel Schritten pro Tag schwere Folgen vermeiden

30. Oktober 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können das Risiko deutlich senken

30. Oktober 2025
Eine Schüssel und ein Löffel gefüllt mit braunem Basmatireis

Bluthochdruck: Diese Reisdiäten senken den Blutdruck effektiv

30. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR