• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Studien: Großstädte machen Menschen krank

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. August 2013
in News
Teile den Artikel

Großstädte machen Menschen krank

30.08.2013

Für viele Menschen wirkt sich das Leben in der Großstadt negativ auf die Psyche aus, darin sind sich die Mediziner einig. Doch welche Faktoren für die gesundheitliche Veränderung verantwortlich sind, lässt sich nicht genau bestimmen. Sicherlich tragen der Lärm und das Zusammenleben auf engen Raum mit dazu bei. Städte kommen nicht zur „Ruhe“. Es ist immer was los. Gerade für junge Menschen, ein Grund in die Großstadt zu ziehen. Es lässt sich sogar am Gehirn des Menschen erkennen, ob er in der Großstadt oder auf dem Land groß geworden ist.

Für Mazda Adli Leiter des Forschungsbereiches Affektive Störungen an der Berliner Charité und Chefarzt der Fliedner-Klinik bedeutet die Dauerstimulation vor allem Stress für den Menschen. Der Mediziner geht seit Jahren der Frage nach, in wie weit Großstädte sich auf die psychische Gesundheit auswirkt. "Vermutlich ist es die Mischung aus sozialer Dichte und sozialer Isolierung, die den Stadtstress ausmacht", sagt er.

In etwa die Hälfte der Menschheit lebt derzeit schon in Städten. Tendenz steigend
Diverse Studien kamen zu dem Ergebnis, dass Stadtmenschen ein doppelt so hohes Erkrankungsrisiko für Schizophrenie haben. Für Depressionen liegt es beim 1,4-fachen im Vergleich zu Landbewohnern (Os, Nature 2010). "Es gibt sogar ein Dosis-Wirkungsverhältnis: Je größer die Stadt, desto höher das Schizophrenie-Risiko. Damit ist dieser Faktor vergleichbar hoch wie Cannabis-Konsum, der ja ein bekannter Risikofaktor für Schizophrenie ist", sagt Adli. Suchterkrankungen hingegen kommen in Stadt und Land gleich häufig vor.

Großstädte verändernden die Menschen
"Es gibt zwei Thesen. Die eine lautet: Die Stadt verändert den Menschen. Die andere: Labile Menschen ziehen eher in die Stadt. Eine Reihe von Untersuchungen zeigt jedoch, dass eher ersteres gilt", sagt Adli. "Städte verändern die stressabhängige Emotionsverarbeitung."

Eine Studie aus Mannheim (Lederbogen, Nature 2011) ergibt, dass das Gehirn von Großstädtern bei negativem Stress anders und deutlich empfindlicher reagiert als das von Kleinstädtern. Der Unterschied wird erst recht bei Landbewohnern deutlich. Das zeigte sich beim Lösen dem Lösen schwieriger Matheaufgaben plus kritischem Feedback –

"Je länger ein Mensch in der Stadt verbracht hat, vielleicht sogar bereits als Kind, desto geringer ist die Fähigkeit zur Emotionskontrolle. Und diese Vulnerabilität bleibt bestehen – selbst wenn man als Erwachsener aufs Land zieht." Stadtleben macht jedoch nicht zwangsläufig krank. Natürlich spielen genetische Faktoren und Umwelteinflüssen auch eine Rolle.

Für Adli ist, Stress dann gesundheitsrelevant, wenn der Einzelne sich nicht nur räumlich eingeengt fühlt. Dies gepaart mit dem Gefühl, sein Umfeld nicht kontrollieren zu können, wirkt sich negativ aus. "Das ist die toxische Mischung." Vermutlich deshalb würden beispielsweise Migranten, die in einem sozial schwächeren Viertel zusammen lebten, seltener psychisch krank als solche, die allein in einer besser gestellten Umgebung wohnten.

Mehr Zusammenarbeit von Stadtplanern und Psychiatern
Prof. Andreas Heinz, Direktor der Charité-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, sieht in der aktiven sozialen Ausgrenzung von Einwanderern ein dringliches Problem. In London sei die Zahl der psychischen Erkrankungen bei Migranten aus der Karibik acht Mal so hoch wie bei Einheimischen. "Wenn zu viele gewachsene, soziale Strukturen weggespart werden, reißt das Auffangnetz irgendwann." Mit der Gentrifizierung von Straßen und ganzen Stadtvierteln würden nicht nur alteingesessene Bewohner verdrängt, sondern auch deren Anlaufstellen wegfallen. Dies heißt im Gegenzug, dass Jugendzentren, Beratungsstellen und Begegnungsmöglichkeiten offen gehalten werden müssen.

Veränderungen in der Stadtplanung kann dem entgegenwirken. Beispielsweise können Breitere Bürgersteige, Platz für eine Bank vorm Haus bieten. Mehr Grünflächen könnten als Treffpunkte genutzt werden, an denen sozialer Austausch entsteht und das miteinander gefördert wird. Dies kann sozialer Isolation entgegenwirken

"Jeder Plausch mit den Nachbarn tut gut", sagt Adli, und Heinz betont: "Ein Park, in dem gegrillt wird, bringt mehr als eine perfekte Grünanlage, in der ‘Rasen betreten verboten’ ist." Stadtplaner und Architekten sollten stärker mit Psychiatern zusammenarbeiten, so die Ansicht der Forscher. Prof. Florian Holsboer, Direktor des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (München) rät: "Jeder muss sich seines individuellen Gesundheitsrisikos bewusst sein und entscheiden, ob er die Chance, die ihm das Großstadtleben eröffnet, nutzen will." (fr)

Bild: Lupo / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

DRK-Blutspendenlager sind aufgebraucht

14-Jährige mit TBC infiziert

Jetzt News lesen

Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR