• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Bei Hitze und Kälte mehr Tote

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
2. Juli 2014
in News
Teile den Artikel

Mehr Todesfälle bei Hitze und Kälte

02.07.2014

Eine neue Studie bestätigt, was schon frühere Untersuchungen aufzeigten: Bei Hitze und Kälte steigt die Zahl der Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. So wird durch hohe Temperaturen etwa das Thromboserisiko erhöht und bei niedrigen Temperaturen steigt das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.

Zahl der Todesfälle steigt durch Hitze und Kälte
Eine neue Studie bestätigt, dass die Zahl der Todesfälle in Deutschland bei Kälte und Hitze steigt. Bereits andere Studien und Statistiken hatten entsprechende Hinweise geliefert. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen hatte Dr. Alexandra Schneider vom Institut für Epidemiologie am Helmholtz Zentrum München die Daten von rund 188.000 Todesfällen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in München, Nürnberg und Augsburg zwischen 1990 und 2006 ausgewertet. Die Wissenschaftlerinnen veröffentlichten ihre Ergebnisse im Fachjournal „Heart“.

Vor allem ältere Menschen betroffen
Demnach zeigte die Untersuchung, dass sowohl bei einem Temperaturanstieg von 20 auf 25 Grad als auch bei einem Rückgang von minus 1 auf minus 8 Grad die Zahl der Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 9,5 Prozent beziehungsweise um 7,9 Prozent anstieg. Die Effekte der Hitze hielten dabei ein bis zwei Tage und die der Kälte sogar bis zu zwei Wochen an. Vor allem ältere Menschen waren betroffen. Besonders deutlich waren diese Effekte für die Sterblichkeit aufgrund von Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und Schlaganfällen, heißt es in einer dpa-Meldung.

Erhöhtes Thromboserisiko bei hohen Temperaturen
Hohe Temperaturen können demnach unter anderem die Blutgerinnung verändern und das Blut zähflüssiger werden lassen. Unter anderem steigt dadurch das Thromboserisiko. Hingegen werde der Blutdruck durch deutliche Temperaturrückgänge beeinflusst. „Diese Erkenntnisse sind wichtig, um Präventionsprogramme und Verhaltensempfehlungen entwickeln beziehungsweise anpassen zu können“, so Dr. Alexandra Schneider.

Blutdruck bei niedrigen Temperaturen erhöht
Auch der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) hatte in der Vergangenheit auf ein erhöhtes Risiko von Komplikationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Durchblutungsstörungen des Herzens bei kaltem Wetter hingewiesen. Den Experten zufolge erhöht sich bei niedrigen Temperaturen automatisch der Blutdruck, da sich die Blutgefäße zur Temperaturregulation zusammenziehen. Personen mit Bluthochdruck oder Grunderkrankungen wie Koronare Herzkrankheit oder Arterienverkalkung sind daher vor allem in den kalten Monaten zu besonderer Vorsicht gehalten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rapsöl ideal für Babybrei

Pilates zur Stärkung der Muskeln

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR