• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückenschmerzen: Neue Faszienrollen zeigten in Studie nur geringe Effekte

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
24. Mai 2019
in News
Teile den Artikel

Bewegungswissenschaftler bezweifelt die Effekte von Massagerollen

Dr. Christian Baumgart ist Bewegungs- und Trainingswissenschaftler. Im Rahmen einer Studie sammelte das Team um Baumgart wissenschaftliche Beweise zur Wirksamkeit der beliebten Faszienrollen, die auch als Foam-Rollen oder Massagerollen bezeichnet werden. Baumgarts erstes Fazit: „Es gibt viel Hype um die Rollen, jedoch wenig wissenschaftliche Evidenz!“

Ein Forschungsteam um Dr. rer. nat. Christian Baumgart der Bergischen Universität Wuppertal untersuchte die biomechanischen Effekte der Faszienrolle. Das sogenannte Foam Rolling wird vielfach zur Lockerung der Muskulatur und des Bindegewebes eingesetzt. Die Forschenden fanden in ihren Studien allerdings keine ausreichenden Beweise für die Wirksamkeit. Baumgart will die Ergebnisse seiner Studie auf dem Kongress der Orthopädisch-Traumatologischen Gesellschaft für Sportmedizin im Juni in Salzburg vorstellen.

Effekte von Faszienrollen waren in Tests nur geringfügig nachweisbar

In mehreren Tests konnten die Forschenden keine messbare Wirkung der Faszienrollen nachweisen. Beispielsweise sollten Studenten unter fachkundiger Anleitung die Massagerollen an den Beinen anwenden. Vor und nach der Übung wurde ihre vertikale Sprunghöhe gemessen. Es zeigte sich kein Effekt. Auch bei der Messung der Muskulaturspannung zeigte sich nach Angaben des Forschungsteams nur geringfügige Veränderungen. Zum Vergleich mussten die Studenten ein zehnminütiges Belastungstraining auf dem Fahrradergometer absolvieren. Im anschließenden Sprungtest schnitten die Teilnehmenden deutlich besser ab.

Faszienrollen aus wissenschaftlicher Sicht mit Vorsicht zu genießen

„Faszien sind sehr dünn, und die Wirkung einer reinen Kompression ist fraglich“, berichtet Baumgart in einer Pressemitteilung zu der Studie. Der Bewegungswissenschaftler rät zur Vorsicht. Langfristige Folgen und gesundheitliche Risiken könnten mitunter größer sein, wenn das intensive Rollen zum Beispiel Schäden an den Venenklappen verursacht. Auch ein negativer Effekt der Kompression von Haut, Unterhaut, Muskeln, faszialen Arealen und Knochen sei denkbar, aber bisher noch wenig untersucht.

Massagerollen können keine Profis ersetzen

Baumgart betont, dass das Foam Rolling keine manuellen Techniken zur Lockerung der Muskulatur ersetzen kann. „Ein Therapeut oder Masseur behandelt in der richtigen physiologischen Zugrichtung“, erklärt er. Dabei könne ein Profi merken, ob und was da im Inneren der Muskulatur spannt. Deshalb sei die Übertragung von Effekten physiotherapeutischer Anwendungen auf die Rolle fraglich. Die Wirkung klassischer Dehnmethoden sei häufig vergleichbar oder sogar besser.

Biomechanische Belastung bei Noppen zu hoch

In weiteren Untersuchungen wurde die biomechanischen Belastungen bei unterschiedlichen Rollentypen gemessen. Dabei stellten die Forschenden fest, dass bei Rollen mit harten Noppen ein vielfach höherer Spitzendruck entsteht. Beim Rollen über die Wade oder über den vorderen Oberschenkel wurde so eine durchschnittliche Belastung von 30 Prozent des Körpergewichtes gemessen. „Bei Menschen, die sich mit dem Rücken drauf legen und rollen, liegt diese Belastung um ein Vielfaches höher“, warnt Baumgart. Für weitere Informationen lesen Sie auch den Artikel: Gezieltes Faszientraining: Hype oder eine effektvolle Trainingsmethode? (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wissenschaftler: Smartphones, TVs, Laptops: So gefährlich ist blaues LED-Licht für unsere Augen

Diese Anti-Aging Wirkstoffe können das Leben um ca 30 Prozent verlängern

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR