• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forscher: Geburtstag im Frühling: Allergie-Risiko erhöht

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
13. Januar 2016
in News
Teile den Artikel

Patienten mit akuten allergischen Reaktionen (z.B. akute Urtikaria, anaphylaktischer Schock) sind in Notaufnahmen keine seltene Erscheinung. Forscher aus Parma haben nun die Geburtsdaten solcher Patienten analysiert und konnten zeigen, dass der Zeitpunkt der Geburt Einfluß auf das Allergierisiko hat.

Das Forscherteam untersuchte die Daten von 588 Patienten über 16 Jahren, die 2013 mit einer akuten Urtikaria (62%), einem akuten Angioödem (13%), beidem (16%) oder einem anaphylaktischen Schock (9,5%) in der Notaufnahme der Uniklinik erschienen waren.

Die Auslöser der Reaktionen konnten entweder nicht ermittelt werden (fast 50%), oder gingen auf Medikamente (21%), Nahrungsmittel (15%), Insektenstiche (10% und Chemikalien (4%) zurück.

Die Patienten mit einem Geburtsdatum im März, April oder Mai waren dabei mit 26,2% mit akuten allergischen Problemen überrepräsentiert. Zum Vergleich: In der Bevölkerung der Region haben die Frühlingsgeburten der entsprechenden Alterskohorte einen Anteil von 23,1%. Insgesamt bedeutet das eine 12% erhöhte Quote für einen Notaufnahmebesuch aufgrund eines akuten allergischen Problems. Verglichen mit den im Herbst Geborenen war die Rate sogar um 19% erhöht.

Keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Geburtstermin und Allergien konnte die Wissenschaftler bei Insektenstichen, Nahrungsmitteln und Chemikalien beobachten. Die Originalstudie ist hier zu finden. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Simpler Honig lindert bei Kindern in der Nacht den Husten

Hausmittel helfen gegen Eisfüße im Winter: Bewegung und warme Fußbäder

Jetzt News lesen

Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Depressionen: Weniger Zeit vor dem Fernseher senkt Risiko deutlich

16. September 2025
Mann schläft in Bett.

Schlafposition kann Herz- & Hirngesundheit beeinflussen

15. September 2025
Auch als Teezubereitung kann die Himbeere ihre positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. (Bild: w1zardne/stock.adobe.com)

Himbeerblättertee bremst Blutzuckeranstieg

15. September 2025
Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR