• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herzgesundheit: Diese Speisen senken dauerhaft den Cholesterinspiegel

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
10. Juni 2018
in News
Teile den Artikel

Metastudie bestätigt die Wirksamkeit cholesterinsenkender Lebensmittel

Cholesterin ist ein wichtiger Bestandteil der Zellen und erfüllt verschiedene Schutzfunktionen im Körper. Zudem macht der fettähnliche Stoff die Zellhülle flexibel und geschmeidig und ist an der Fettverdauung, der Hormonproduktion sowie an der Herstellung von Vitamin D beteiligt. Sind bestimmte Werte im Cholesterin (LDL) dauerhaft zu hoch, kann dies zu gefährlichen Gefäßerkrankungen führen. Bestimmte Lebensmittel können den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen. Dies haben auch kanadische Ernährungswissenschaftler bestätigt, die kürzlich sieben Studien zu diesem Thema untersuchten.

Die sogenannte Portfolio-Diät ist ein Ernährungskonzept, dass zur Senkung des schädlichen LDL-Cholesterinspiegels entwickelt wurde. Der Ernährungsplan wurde bereits von der Harvard University im Jahr 2011 in einer Studie vorgestellt. Jetzt überprüfte ein kanadisches Forscherteam um Laura Chiavaroli von der University of Toronto die Ergebnisse des Konzepts in einer umfassenden Metaanalyse aus sieben Studien. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Progress in Cardiovascular Disease“ publiziert.

Das schädliche LDL-Cholesterin

Um Cholesterin im Körper zu transportieren, wird dies an bestimmte Proteine gebunden. Das sogenannte low density lipoprotein (LDL) versorgt die Zellen mit notwendigen Fetten. Ist zu viel LDL vorhanden, können sich Fettmoleküle an den Gefäßwänden ansammeln, was sich negativ auf den Blutfluss auswirkt. Wenn von zu hohen Cholesterinwerten gesprochen wird, ist damit in erster Linie das schädliche LDL-Cholesterin gemeint. Je höher der LDL-Anteil im Cholesterin ist, desto größer ist die Gefahr einer Arterienverkalkung, der sogenannten Arteriosklerose. Was als Durchblutungsstörung anfängt, kann sich im Lauf der Zeit zu einer periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), einem Schlaganfall oder zu Herzkrankheiten wie einer koronaren Herzkrankheit (KHK) oder sogar zu einem Herzinfarkt entwickeln.

Eindeutige Ergebnisse

Zusammenfassend zeigte die Analyse der kontrollierten Studien, dass die Portfolio-Diät zu einer klinisch bedeutsamen Verringerungen des schlechten LDL-Cholesterins führt, wenn die Diät konsequent eingehalten wird. Im Schnitt sanken die schädlichen Werte um 17 Prozent und damit sank auch das Risiko eine koronare Herzkrankheit zu entwickeln um 13 Prozent.

Welche Nahrungsmittel gehören zum Portfolio-Ernährungskozept

In dem Portfolio-Ernährungsmuster stehen jeden Tag Lebensmittel aus vier verschiedenen Kerngruppen auf dem Speiseplan. Diese festen Bestandteile sollten in der täglichen Ernährung eingebaut sein:

  • 42 Gramm Nüsse (Baumnüsse oder Erdnüsse)
  • 50 Gramm pflanzliches Protein aus Sojaprodukten oder Hülsenfrüchten wie Bohnen, Erbsen, Kichererbsen und Linsen
  • 20 Gramm Ballaststoffe aus Hafer, Gerste, Flohsamen, Auberginen, Okra, Äpfeln, Orangen oder Beeren
  • 2 Gramm Phytosterine (Phytosterole), beispielsweise enthalten in Sonnenblumensamen, Weizenkeimen, Sesam, Sojabohnen, Kürbiskernen aber auch in angereicherter Margarine.

Viele Bestandteile haben schon ihren gesundheitlichen Nutzen gezeigt

Die Bestandteile dieser Diät haben ihren gesundheitlichen Nutzen bereits in anderen Studien aus jüngster Vergangenheit gezeigt. So zeigten sich beispielsweise Nüsse als wirkungsvoll gegen Darmkrebs und Herzkrankheiten. Beim Abnehmen helfen Flohsamenschalen, ballaststoffreiche Ernährung lindert chronisch-entzündliche Gelenkkrankheiten und pflanzliche Proteine aus Nüssen und Samen reduzieren das Risiko für Herzerkrankungen. Für mehr Informationen lesen Sie Cholesterin senken – die besten Tipps und Hausmittel. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mandel-Entfernung bei Kindern kann spätere Erkrankungen begünstigen

Beulenpest: Hochgefährlicher Pesterreger sehr viel älter als bislang angenommen

Jetzt News lesen

Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.

Medizinisches Cannabis kann den Schlaf nachhaltig verbessern

1. September 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel gefährden die männliche Fruchtbarkeit

31. August 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR