• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Abnehmen: Lautes Nein sagen macht dünner

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
8. August 2018
in News
Teile den Artikel

Versuchungen widerstehen: Beim Abnehmen kann es helfen, laut Nein zu sagen

Viele Menschen, die ihr Gewicht reduzieren wollen, sind oft nur bedingt erfolgreich, weil sie allzu oft leckeren Versuchungen nicht widerstehen können. In einer Studie hat sich nun gezeigt, was in solchen Fällen helfen kann: Wenn einen das Verlangen nach Köstlichkeiten quält, sollte man einfach nur laut „Nein“ sagen.

Abnehmen klappt oft nicht

Um schneller schlank zu werden, setzen viele Menschen oft auf Ernährungsprogramme, die beispielsweise auf wenig Fett oder wenig Kohlenhydrate setzen. Häufig wird zudem empfohlen, viel Eiweiß zu konsumieren. Von ungesunden Lebensmitteln wie Süßigkeiten oder Chips sollte man aber besser die Finger lassen. Doch leider klappt dies allzu oft nicht und man greift zu den Kalorienbomben. Britische Forscher konnten nun in einer Studie zeigen, was oft helfen kann, Verlockungen zu widerstehen: einfach laut „Nein“ sagen.

Immer wieder lauern Versuchungen

Wohl jeder Mensch kennt Heißhungerattacken, bei denen man quasi aus dem Nichts heraus einen unbändigen Appetit auf etwas Süßes oder Heißhunger auf Chips bekommt.

Wenn man diesem immer wieder nachgibt, ist die Gefahr groß, dicker zu werden. Doch wie kann man solchen Verlockungen widerstehen?

Indem man einfach laut „Nein“ sagt, berichten Wissenschaftler aus Großbritannien.

Untersuchung mit übergewichtigen Personen

Forscher der University of Leeds beschäftigten sich in einer Studie damit, „die Machbarkeit einer kurzen Intervention zu untersuchen, um Fälle von nachsichtiger Energieaufnahme zu reduzieren“, so die Autoren im Fachjournal „Clinical obesity“.

Dazu führten die Wissenschaftler eine Untersuchung mit 45 übergewichtigen Personen durch. Die Probanden wurden in drei Gruppen eingeteilt und acht Wochen lang untersucht.

Von den Teilnehmern der Kontrollgruppe wurde verlangt, alle vier Tage einen Fragebogen auszufüllen.

Die Selbstüberwachungsgruppe erhielt die gleichen Anweisungen, man bat sie aber auch, bei Gelegenheiten, die zu vermehrter Nahrungszufuhr führen, „Nein“ zu sagen.

Die Feedbackgruppe wurde gebeten, dasselbe zu tun, aber zusätzlich ein Foto oder eine Beschreibung der Verlockung zu schicken, auf die sie „Nein“ gesagt hatten. Auf diese gab es dann ein Feedback.

Alle Studienteilnehmer konnten Verlockungen öfter widerstehen

Laut den Studienautoren beendeten 80 Prozent der Probanden die Studie. In 63 Prozent der Fälle war der Fragebogen ausgefüllt worden. Insgesamt waren 87 SMS mit Fotos oder Beschreibungen der Versuchung versendet worden.

Den Angaben zufolge konnten alle Studienteilnehmer die Anzahl von Momenten, in denen sie einer Verlockung erlegen waren, reduzieren.

Von den Teilnehmern der Kontrollgruppe wurde die Anzahl um 4,1 Momente pro Woche reduziert, von denen der Selbstüberwachungsgruppe um 13,8 Momente wöchentlich und die Probanden der Feedbackgruppe verringerte sie um 9,0 Momente pro Woche.

Die Schlussfolgerung der Studienautoren: Sowohl die Selbstbeobachtung und das Nein-Sagen, als auch die Selbstbeobachtung und das Nein-Sagen kombiniert mit Feedback waren als einfache Möglichkeiten zum Widerstehen von Versuchungen erfolgreich. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Deutlich mehr Krankheitsfälle durch Zeckenbisse erwartet

Überlebenschance nach Herzinfarkten steigt für Frauen bei Behandlung durch Ärztinnen

Jetzt News lesen

Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR