• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Überlebenschance nach Herzinfarkten steigt für Frauen bei Behandlung durch Ärztinnen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
8. August 2018
in News
Gesundheitsexperten weisen darauf hin, bei Anzeichen für einen Herzinfarkt sofort den Notruf 112 zu wählen. Zögern kann für den Betroffenen lebensgefährlich sein.(Bild: Kzenon/fotolia.com)
Teile den Artikel

Verändern sich die Behandlungsergebnisse, wenn Frauen weibliche Patienten behandeln?

Forscher fanden jetzt heraus, dass wenn Frauen einen Herzinfarkt erleben, die Wahrscheinlichkeit diesen zu überleben höher lag, wenn die betroffenen Frauen von einer Ärztin im Krankenhaus behandelt werden.

Die Wissenschaftler der Washington University in St. Louis stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass Frauen häufiger einen Herzinfarkt überleben, wenn sie von Ärztinnen behandelt werden. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Proceedings der National Academy of Sciences“ (PNAS).

Ein typisches Anzeichen für einen Herzinfarkt sind plötzlich einsetzende, massive sowie länger als fünf Minuten anhaltende Schmerzen hinter dem Brustbein und auf der linken Brustseite. Die Schmerzen können bis in die Schultern, Arme, den Hals, Rücken und Oberbauch ausstrahlen. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Über 580.000 Herzinfarkte wurden genau analysiert

Für ihre Studie untersuchten die amerikanischen Experten insgesamt fast 582.000 Fälle von Herzinfarkten über einen Zeitraum von knapp 19 Jahren. Die Forscher fanden dabei heraus, dass weibliche Betroffene, welche in eine Notaufnahme eines Krankenhauses eingeliefert wurden, eine signifikant höhere Überlebenschance hatten, wenn eine andere Frau für ihre Behandlung verantwortlich war. Ihre Wahrscheinlichkeit, einen Herzinfarkt zu überleben wurden auch verbessert, wenn sie von einem männlichen Arzt behandelt wurden, der viele weibliche Kollegen in seinem Team hatte, erklären die Mediziner.

Weibliche Betroffene überleben Herzinfarkte seltener

Obwohl grundsätzlich sehr gut ausgebildete Experten die Behandlung durchführten, scheint das Geschlecht von Arzt und Patient eine große Rolle zu spielen, erläutert Studienautor Dr. Seth Carnahan von der Washington University in St Louis. Die Forscher durchforsteten für ihre Studie anonyme Patientendaten aus Krankenhäusern in Florida aus den Jahren 1991 bis 2010 , wobei sie Faktoren wie Alter, ethnische Zugehörigkeit und medizinische Vorgeschichte erfassten. Auch nach Berücksichtigung dieser Faktoren fanden sie heraus, dass weibliche Betroffene Herzinfarkte seltener überleben als männliche Patienten.

Wie sich eine Ärztin auf die Behandlungsergebnisse auswirkt?

Wenn Patienten von männlichen Ärzten behandelt wurden, starben 12,6 Prozent der Männer im Vergleich zu 13,3 Prozent der Frauen. Dies entspricht einem Unterschied von 0,7 Prozent. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede haben sich jedoch um mehr als das Dreifache auf 0,2 Prozent verringert, als Ärztinnen die Behandlung durchführten. In diesem Fall starben 11,8 Prozent der Männer im Vergleich zu 12 Prozent der Frauen.

Weibliche Ärzte erzielen tendenziell bessere Behandlungsergebnisse

Die aktuellen Ergebnisse bestätigen frühere Forschungsergebnisse, welche zeigten, dass Ärztinnen tendenziell bessere Behandlungsergebnisse erzielen als Ärzte, erklärt Dr. Carnahan. Das Team stellte eindeutig fest, dass die Überlebensraten bei Frauen anstiegen, wenn der Anteil der Ärztinnen zunahm, welche in der Notaufnahme arbeiteten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Spermien-Qualität von Männern hat offenbar Einfluss auf das Fehlgeburtenrisiko von Frauen. Das haben britische Forscher nun herausgefunden. (Bild: Sebastian Kaulitzki/fotolia.com)

Krebsforscher: Wie Spermien zukünftig Krebs heilen könnten

Vollkorn-Produkte sind nicht nur gut für die Verdauung, sondern dienen auch der Mundgesundheit. Wer öfter zu Vollkornbrot und Co greift hat laut einer Studie beispielsweise seltener Zahnfleischentzündungen. (Bild: morissfoto/fotolia.com)

Mundgesundheit: Vollkorn-Produkte schonen unsere Zähne

Jetzt News lesen

Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Deshalb sollte man den Hausarzt nicht wechseln

1. Juli 2022
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR