• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Superfoods: Leinsamen statt Chia

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
7. Juni 2017
in News
Teile den Artikel

Regionales »Superfood« wird immer beliebter
Superfood ist und bleibt ein Trend. Inzwischen sind aber nicht nur exotische Lebensmittel gefragt. Immer mehr Verbraucher entdecken die Vorzüge von heimischen Leinsamen und der Heidelbeere statt Chia und Acai-Beeren. Für jeden zweiten Konsumenten ist die regionale Herkunft ein ausschlaggebendes Kaufargument, hat eine Umfrage des Marktforschungsunternehmens Nielsen gezeigt.

Für die Untersuchung wurden mehr als 1.500 Verbraucher befragt. Zusätzlich wurden über 500 Konsumenten interviewt, warum sie sich für alternative Ernährungsstile entscheiden.

Ergebnis: Konsumenten kaufen heutzutage bewusster ein. Sie möchten ihre Ernährung optimieren und etwas für die Gesundheit tun. Viele sehen den Kauf von »Superfood« als eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen. Mehr als jeder vierte Verbraucher versucht regelmäßig, seinen Speiseplan mit solchen Produkten zu ergänzen. »Superfood ist allerdings kein geschützter Begriff«, gibt Ernährungswissenschaftler Harald Seitz vom Bundeszentrum für Ernährung zu bedenken. »Im Prinzip darf jedes Lebensmittel als Superfood angepriesen und teuer verkauft werden. Die Produkte sind zwar ernährungsphysiologisch wertvoll, aber keine Wundermittel.« Statt einzelne Aspekte der Ernährung zu ändern, ist es sinnvoller, insgesamt auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Kost zu achten.

»Ein all-inclusive-food, das gibt es eben nicht. Und ich fände es ehrlich gesagt auch extrem langweilig, meine Lebensmittelauswahl einzuschränken«, so Seitz. »Schaden tut Superfood natürlich nicht. Aber ein Apfel zwischendurch, der tut es auch.«

Im Jahr 2016 haben die Deutschen fast 45-mal mehr Geld für Superfood ausgegeben als noch im Jahr 2014. Das liegt in erster Linie an einem größeren Angebot. Inzwischen ist Superfood fast flächendeckend im Einzelhandel verfügbar. Im Durchschnitt geben Superfood-Käufer im Jahr 21 Euro dafür aus. Der Boom ist vor allem auf Chia-Samen zurückzuführen, die in Drogeriemärkten und Discountern im Sortiment sind. Es folgen Trockenfrüchte wie Goji oder Aroniabeeren und Nahrungsergänzungspulver wie Spirulina, Moringa und Weizengras. Rund 13 Prozent der Deutschen interessieren sich für Erzeugnisse, die Superfood enthalten. Dabei gewinnen angereicherte Lebensmittel wie Müsli, Backwaren und Süßwaren an Bedeutung. Nach den Untersuchungen ist der typische Superfood-Käufer Großstädter und über 40 Jahre alt. Es handelt sich meist um Paare oder Familien mit gutem Einkommen, die bereits auf eine gesunde Ernährung achten und auch gerne zu Bio und vegetarischen Alternativen greifen. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesunder Estragon in der Küche: Ein kräftiges Aroma mit einem Hauch Anis

Krebsvorsorgen: Darmspiegelungen könnten tausendfach Todesfälle verhindern

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR