• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Superlupe zur Untersuchung mariner Mikroorganismen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
11. Oktober 2012
in News
Teile den Artikel

Meeresforscher gehen mit neuer Superlupe auf die Spur der Mikroorganismen

11.10.2012

Wissenschaftler am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel sind fortan mit einer regelrechten Superlupe den kleinen organischen Partikeln und Organismen der Meere auf der Spur. Das neue „konfokale Laserrastermikroskop“ermöglicht den Forschern neue Einblicke in den marinen Mikrokosmos der Bakterien, einzelligen Algen und Ruderfußkrebsen, so die Mitteilung des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung.

Die große Bedeutung kleiner organischer Partikel und Organismen für die Nahrungsnetze der Ozeane und den globalen Kohlenstoffkreislauf ist laut Aussage der Forscher seit längerem bekannt. „Doch im Detail sind viele der beteiligten Prozesse noch nicht verstanden“, erklärte Professor Dr. Anja Engel, Leiterin des Forschungsbereichs „Marine Biogeochemie“ am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Die organischen Partikel und kleinen Organismen wie zum Beispiel Bakterien, einzellige Algen und Ruderfußkrebse spielen laut Aussage der Expertin eine extrem wichtige Rolle „in den Nahrungsnetzen der Ozeane, bei der globalen Produktion von Sauerstoff oder bei der Bindung von Kohlenstoff.“ Mit Hilfe des neuen Spezialmikroskops könne ihre Bedeutung für die Stoff- und Energieflüsse in den Ozeanen künftig besser analysiert werden.

Spezialmikroskop ermöglicht neue Einblicke in organischen Kohlenstoffkreislauf der Ozeane
Das 200.000 Euro teure Konfokale Laserrastermikroskop kann „die untersuchten Strukturen mit einer Auflösung von wenigen hundert Nanometern detailliert dreidimensional“ darstellen, so die Mitteilung des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung. Das Mikroskop erzeuge scharfe und detaillierte Bilder von optischen Schnitten durch die Präparate, wobei aus einer Serie von Bildern präzise dreidimensionale Darstellungen“ angefertigt werden können, erklärt Dr. Jan Michels, Meeresbiologe am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Nutzen wollen die Wissenschaftler das Spezialmikroskop vorerst vor allem für die Analyse von sogenannten Gelpartikeln, die aus gelösten organischen Substanzen entstehen und eine wichtige Rolle im organischen Kohlenstoffkreislauf der Ozeane spielen, so die aktuelle Mitteilung.

Mariner Mikrokosmos unter der Lupe
Über die genaue Zusammensetzung und Verfügbarkeit der Gelpartikel sei erst wenig bekannt, erklärte Prof. Engel. Laut Aussage der Expertin wird es mit dem neuen Mikroskop in Zukunft jedoch „möglich sein, die Struktur, die biochemische Zusammensetzung und die mikrobielle Besiedlung einzelner Gelpartikel direkt zu untersuchen.“ Auf diese Weise können die Forscher weiter als bisher in den marinen Mikrokosmos vordringen, erläuterte Prof. Engel.Auch biete das neue Mikroskop neben der Untersuchung von Gelpartikeln Möglichkeiten viele weitere Fragen zur marinen Mikrowelt zu bearbeiten. „Je mehr wir über die marinen Mikroorganismen erfahren, desto mehr erkennen wir, welche Bedeutung sie für das Klima und die Gesundheit der Ozeane, und damit letztendlich auch für uns Menschen haben“, betonte die Leiterin des Forschungsbereichs „Marine Biogeochemie“ am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel.

Die Anschaffungskosten von rund 200.000 Euro für das neue Spezialmikroskop wurden aus einer Zuwendung der Helmholtz-Gemeinschaft für exzellente Wissenschaftlerinnen an Professorin Engel finanziert. (fp)

Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Viel weniger Herztote

Jugendliche leiden an permanentem Schlafmangel

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR