• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Tag der Organspende: DGU plädiert erneut für Widerspruchslösung

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. Mai 2019
in News
Teile den Artikel

Zahl der Organspenden in Deutschland geht wieder zurück

Die Zahl der Organspenden in Deutschland geht wieder zurück: Anlässlich des Organspendetages am 1. Juni weist die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) darauf hin, dass die Zahl der Organspenden, nach einer leichten Verbesserung in 2018, im ersten Quartal 2019 wieder rückläufig ist. Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion und der Anfang Juni anstehenden parlamentarischen Debatte zur Reform der Organspende erneuert die Fachgesellschaft deshalb ihre Forderung nach Einführung der doppelten Widerspruchslösung, die ein Einspruchsrecht der Angehörigen beinhaltet.

„Wir sind froh, dass wir als Fachgesellschaft Anfang 2018 die jetzige Debatte anstoßen konnten und, dass der Gesetzgeber Konsequenzen gezogen hat. Unsere Forderungen nach Systemkorrekturen spiegeln sich im Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende, das am 1. April 2019 in Kraft getreten ist”, sagt Prof. Dr. Paolo Fornara, Mitglied der Ständigen Kommission Organtransplantation sowie der Prüfungs- und Überwachungskommission der Bundesärztekammer und Past-Präsident der DGU in der Amtsperiode 2017/2018. „Aber Deutschland muss auch den zweiten Schritt gehen und die Widerspruchslösung umsetzen”, so der Transplantationsmediziner weiter. Aktuelle Vergleichszahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation unterstreichen die Dringlichkeit effektiver Maßnahmen: Im ersten Quartal 2017, dem historisch schlechtesten Jahr, gab es 212 Organspender; im ersten Quartal 2018 waren es 261, und im ersten Quartal 2019 rutschte die Zahl der Organspender erneut ab, auf 224 Spender. Dabei sank die Zahl der transplantierten Organe im ersten Quartal 2019 (714) sogar unter den Vergleichswert von 2017 (729).

Dass inzwischen zwei alternative Gesetzentwürfe vorliegen, erlaube eine angemessen umfassende Auseinandersetzung in der Debatte, so die DGU. Der von Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter Jens Spahn (CDU) und Karl Lauterbach (SPD) vorgelegte fraktionsübergreifende Entwurf eines „Gesetzes zur Regelung der doppelten Widerspruchslösung im Transplantationsgesetz” sieht vor, dass jeder volljährige Mensch in Deutschland als Organspender gilt – es sei denn, er hat dem widersprochen. Auch Angehörige können widersprechen. Der Alternativentwurf eines „Gesetzes zur Stärkung der Entschei­dungsbereitschaft bei der Organspende” von Abgeordneten aller Fraktionen im Bundestag außer der AfD setzt weiter auf eine ausdrückliche Zustimmung zur Organspende. Hausärzte sollen beraten, Ämter bei der Ausstellung neuer Personaldokumente erinnern. Die freiwillige Entscheidung für oder gegen die Organspende könnte, sofern sie denn getroffen wird, in einem Online-Register festgehalten werden.

Damit würde sich allerdings wenig zur derzeit geltenden Entscheidungslösung mit Information durch die Krankenkassen ändern. Ebenso gering dürfte der Zuwachs an Spendern ausfallen. Schon heute stehen über 80 Prozent der Bevölkerung der Organ- und Gewebespende positiv gegenüber, aber nur gut ein Drittel hat auch einen Spenderausweis. „Um diese Kluft zu verringern, brauchen wir die Einführung der doppelten Widerspruchslösung”, betonen Prof. Fornara und der amtierende DGU-Präsident Prof. Dr. Oliver W. Hakenberg. „Eine Pflicht zur Organspende entsteht nicht. Jeder Einzelne kann seine persönliche Haltung erklären. Wer seine Organe nicht spenden möchte, hat das Recht, aktiv zu widersprechen. Zusätzlich haben auch die Angehörigen im konkreten Fall ein Einspruchsrecht”, so Prof. Hakenberg.

Getragen wird die DGU-Forderung nach Einführung der Widerspruchslösung seit dem Erfurter Ärztetag im Mai 2018 von der Bundesärztekammer sowie inzwischen von zahlreichen medizinischen Fachgesellschaften. „In 24 von 30 Ländern in Europa gilt die Widerspruchslösung, in den Niederlanden tritt sie 2020 in Kraft”, sagt Transplantationsexperte Fornara. Die Entscheidungslösung gilt allein in Deutschland, das damit im Vergleich der Mitgliedsländer von Eurotransplant mit nur 9,7 postmortalen Organspendern pro einer Million Einwohner an letzter Stelle steht und international, hinter dem Iran und vor Rumänien, auf Platz 30 rangiert. „Nur mit dem Gesamtpaket aus Strukturverbesserungen und Widerspruchslösung werden wir den Mangel an Spenderorganen verringern und, so wie die absolute Mehrheit der Eurotransplant-Länder, mehr Leben auf der Warteliste retten können”, resümiert DGU-Präsident Prof. Hakenberg.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Chronische Müdigkeit: Unser überaktives Immunsystem ist der Auslöser - laut neuer Studie

Gegen Bluthochdruck: Heidelbeeren reduzieren den Blutdruck dauerhaft

Jetzt News lesen

Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR