• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Tödliche Pilzkrankheit: Sind die Bananen vom Aussterben bedroht?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
8. Juli 2018
in News
Teile den Artikel

Die Panama-Krankheit könnte das Ende der Banane bedeuten

Auch wenn es die Banane derzeit noch in jedem Supermarkt zu kaufen gibt, ist ihre Existenz stark bedroht. Die sogenannte Panama-Krankheit, eine Art von Pilzinfektion, hat sich in Afrika und Asien stark ausgebreitet. Bislang gibt es kein Gegenmittel. Die meisten kommerziellen Anbauflächen für Bananen befinden sich in Südamerika. Experten befürchten das Ende der Banane, wenn die Pilzkrankheit Südamerika erreichen sollte.

Eine mögliche Rettung sehen Wissenschaftler in der madagassischen Banane, einer ursprünglichen, nicht domestizierten Form. Diese Bananenart mit ungenießbaren Früchten scheint immun gegen die tödliche Pflanzenkrankheit zu sein. Aber auch diese Art steht kurz vor der Ausrottung. In Madagaskar sind nur noch fünf früchtetragende Bäume bekannt. Die Art wurde kürzlich auf die rote Liste der vom Aussterben bedrohten Arten gesetzt.

Bananen könnten in 5 Jahren ausgestorben sein

Die Wissenschaftler des „Kew Royal Botanic Gardens“ in Großbritannien sehen in den Genen der madagassischen Banane eine mögliche Lösung gegen die Panama-Krankheit. Doch zunächst muss diese Form auch vor dem Aussterben bewahrt werden. „Wir können die Forschung erst betreiben, wenn sie gerettet ist”, berichtet Richard Allen, der die Konservierung bei den Kew Royal Botanic Gardens leitet, gegenüber dem Sender BBC. Wenn keine Lösung für dieses Problem gefunden werde, könnte die exotische Beere mit den vielen gesunden Eigenschaften schon in fünf Jahren ausgestorben sein.

Was ist die Panama-Krankheit?

Die Panama-Krankheit ist eine Pilzkrankheit, die die Wurzeln einer Bananenpflanze befällt. Sie wurde erstmals in den 1950er Jahren in Panama dokumentiert und verbreitete sich von dort in den benachbarten zentralamerikanischen Staaten Costa Rica, Nicaragua, Honduras und Guatemala. Die Krankheit wird durch den Pilz Fusarium oxysporum f.sp. cubense ausgelöst. Dieser löschte bereits die Bananenart Gros Michel aus, die aus Mittelamerika in die Vereinigten Staaten exportiert wurde. Nun gilt die weltweit am häufigsten kultivierte Cavendish-Banane als bedroht. Es sind bislang keine chemischen Möglichkeiten bekannt, wie diese Pilzkrankheit kontrolliert werden kann.

Sind wilde Verwandte die Lösung?

In den „Kew Royal Botanic Gardens“ werden wilde Verwandte von Nutzpflanzen konserviert und untersucht. Laut den dort arbeitenden Experten enthalten diese ursprünglichen Arten eine unglaubliche Menge an genetischer Vielfalt, die eine unschätzbare Ressource für die Verbesserung der Kulturpflanzen darstellt. Viele ihrer Merkmale haben das Potenzial, Nutzpflanzen widerstandsfähiger zu machen, so dass sie sich an die neuen klimatischen Bedingungen anpassen können, berichten dei Forscher.

Zwölf Prozent der wildwachsenden Pflanzen vom Aussterben bedroht

Laut Angaben der Wissenschaftler sind derzeit zwölf Prozent aller wildwachsenden Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Rodung, Ausbreitung von Städten, Klimawandel und Konflikte in Krisengebieten seien die häufigsten Gründe für das Massensterben. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Potente Nebenwirkung: Nüsse steigern die männliche Fruchtbarkeit

Psyche: Menschen mit Geldsorgen haben vermehrte Suizidgedanken

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR