• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Tomaten warnen sich untereinander vor Schädlingen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
1. Mai 2014
in News
Teile den Artikel

Tomaten warnen und schützen sich gegenseitig vor Feinden

01.05.014

Bei Tomaten handelt es sich nicht nur um gesunde, sondern offenbar auch um hilfsbereite Pflanzen. Wie japanische Forscher herausgefunden haben, warnen sich Tomatenpflanzen gegenseitig vor Schädlingen und senden ihren Nachbarn zugleich einen Schutz.

Pflanzen warnen und schützen sich gegenseitig
Schon seit längerem ist bekannt, dass sich manche Pflanzen, wie etwa Tabak oder Mais, untereinander vor Schädlingen warnen können und zugleich einen Schutz senden. So werden bei Insektenangriffen etwa Chemikalien abgegeben, die ihre Artgenossen in der Umgebung zur verstärkten Produktion von Abwehrstoffen anregen. Allerdings blieb bislang unklar, wie dieses Frühwarnsystem genau funktioniert. Japanische Wissenschaftler haben dies nun etwas genauer an Tomatenpflanzen, die streng isoliert waren, untersucht. Eine leichte Luftströmung strich dabei zum Teil über Pflanzen, an denen sich der Asiatische Baumwollwurm (Spodoptera litura) gütlich tat und auch über Pflanzen ohne Insektenbefall. Beim Asiatischen Baumwollwurm handelt es sich um die Larve eines Kleinschmetterlings aus der Familie der Eulenfalter.

Tomaten liefern andern Pflanzen einen Grundstoff für ihre Verteidigung
Kenji Matsui und seine Mitarbeiter von der Universität Yamaguchi, kamen zu dem Ergebnis, dass sich Tomatenpflanzen gegenseitig vor Fraßfeinden warnen und ihren Nachbarn die Vorstufe für ein Abwehrmittel liefern.In den Blättern der Tomatenpflanzen, die in der Luftströmung der befallenen Artgenossen standen, fand sich ein erhöhter Anteil der Chemikalie (z)-3-Hexenyl-Vicianosid (HexVic). Wie die Forscher im Fachmagazin“Proceedings of the National Academy of Sciences“ („PNAS“) berichten, ist die Chemikalie bekannt dafür, dass sie das Wachstum der Schmetterlingslarven hemmt. Die von den befallenen Pflanzen kommende Luft enthielt zusätzlich als Hauptkomponente einen chemischen Vorläufer des HexVic. Daher schlussfolgern die Wissenschaftler, dass Tomatenpflanzen nicht nur chemische Warnmeldungen aussenden, sondern anderen Pflanzen damit sogar einen Grundstoff für ihre Verteidigung liefern. Tomaten sind dank den darin enthaltenen Mineralstoffen und dem Vitamin C also nicht nur gesund, sondern offenbar sind sie auch hilfsbereit.

Mais lockt Feinde der Feinde an
Solche Warnsignale auf chemischer Basis konnten von Forschern schon bei verschiedenen Pflanzen, wie Tabak oder Mais, nachgewiesen werden. So sondern Maisblätter beim Angriff von Schädlingen flüchtige Stoffe in ihre Umgebung ab, mit denen sie einerseits Feinde der attackierenden Insekten anlocken und andererseits benachbarte Pflanzen alarmieren. Daraufhin produzieren die gewarnten Maispflanzen eine schützende Säure, mit der sie sonst nur auf äußere Verletzungen reagieren. Dies hatte eine Studie ergeben, die im vergangenen Januar ebenfalls in „PNAS“ veröffentlicht wurde. (sb)

Bild: luise / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zitternde Hände weisen nicht immer auf Parkinson

Pollen: Lauftraining-Tipps bei Heuschnupfen

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR