• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Tropische Pflanze hemmt Fettleibigkeit auf natürliche Weise

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
4. August 2023
in News
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.
Ein Extrakt aus einer tropischen Pflanze scheint Fettleibigkeit auf natürliche Weise entgegenzuwirken. (Bild: kei907/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Extrakte einer tropischen Pflanze wirken der Zunahme des Körpergewichts und des Gewichts des Fettgewebes sowie der Entwicklung von Fettleibigkeit entgegen. Diese Erkenntnis könnte einen Durchbruch im Kampf gegen die weltweite Adipositas-Epidemie darstellen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Osaka City University (Japan) wurde die Wirkung eines Extraktes von Mallotus furetianus auf die sogenannte Lipidsynthese und das Körpergewicht untersucht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Food Science & Nutrition“ veröffentlicht.

Wirkung gegen Fettleibigkeit

Die Forschenden analysierten an Zellkulturen und an Mäusen die Wirkung des Extraktes aus Mallotus furetianus, einer auf der Insel Hainan in China beheimateten tropischen Pflanze.

Die Mäuse wurden hierfür in vier Gruppen aufgeteilt: Eine mit fettreicher Ernährung, eine mit fettreicher Ernährung plus Mallotus-furetianus-Extrakt sowie zwei weitere Kontrollgruppen mit normaler Ernährung beziehungsweise normaler Ernährung plus Mallotus furetianus.

Bei den Mäusen, die mit einer fettreichen Diät gefüttert wurden, war grundsätzlich ein Anstieg des Körpergewichts festzustellen. Doch das Körpergewicht der Mäuse, die eine fettreiche Ernährung plus Mallotus-furetianus-Extrakt erhielten, war signifikant niedriger als das Körpergewicht der Mäuse, die nur mit der fettreichen Diät gefüttert wurden, berichten die Forschenden

Das Pflanzenextrakt kann die Zunahme des Körpergewichts und auch des Gewichts des Fettgewebes hemmen und zudem traten durch die Behandlung morphologische Veränderungen in der Leber und im Fettgewebe der Tiere auf, so die Fachleute weiter.

In den Laboruntersuchungen habe sich gezeigt, dass die Fettsynthese durch die Unterdrückung der Expression mehrerer Transkriptionsfaktoren gehemmt wurde. Die betroffenen Transkriptionsfaktoren seien an der Differenzierung von Adipozyten, also Zellen des Fettgewebes, beteiligt.

Mallotus furetianus als Zutat in Lebensmitteln?

„Unsere Forschungsgruppe ist auf der Suche nach Lebensmittelzutaten, die gegen Fettleibigkeit wirken, weil wir davon ausgehen, dass wir zur Gesundheit und Langlebigkeit der Menschen beitragen können, wenn wir sie finden und in unsere tägliche Ernährung einbauen“, erläutert Studienautorin Professorin Akiko Kojima in einer Pressemitteilung.

Die neuen Studienergebnisse deuten ihrer Ansicht nach nicht nur auf die Wirkung des Extrakts gegen Fettleibigkeit hin, sondern auch auf das Potenzial von Mallotus furetianus als eine Zutat von Lebensmitteln mit fettleibigkeitshemmenden Eigenschaften, die im Kampf gegen die weltweite Adipositas-Epidemie helfen könnten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Touko Nakano, Yutaro Sasaki, Toshio Norikura, Yusuke Hosokawa, Mayu Kasano, et al.: The suppression of the differentiation of adipocytes with Mallotus furetianus is regulated through the posttranslational modifications of C/EBPβ; in: Food Science & Nutrition (veröffentlicht 05.07.2023), Food Science & Nutrition
  • Osaka Metropolitan University: Tropical plant native to China reveals antiobesity potential (veröffentlicht 04.08.2023), Osaka Metropolitan University
  • Robert Koch-Institut: Übergewicht und Adipositas (abgefragt 04.08.2023), RKI

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zwei Glastassen mit grünem Tee.

Grüner Tee ist gesund, kann allerdings auch schaden

Ein Toast ist mit Zuckerwürfel belegt, daneben steht ein Glas, das mit Zuckerwürfeln befüllt ist.

Zugesetzter Zucker erhöht Risiko für Nierensteine

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR