• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 6. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Tumore bei Mensch und Hund ähnlich

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
2. Juni 2013
in News
Leseminuten 3 min

Krebstherapien für Hunde helfen Menschen

02.06.2013

Bei Mensch und Hund können ähnliche Tumore auftreten. Für die Krebsforschung stellen die kranken Tiere eine große Chance dar, neue Therapien zu entwickeln, von denen auch Menschen profitieren.

Tests an krebskranken Hunden
Wissenschaftler sind derzeit dabei, mit Hilfe von an Krebs erkrankten Hunden, neue Therapien für die Vierbeiner zu entwickeln, die in manchen Fällen auch bei Menschen helfen können. Das Nachrichtenmagazin "FOCUS" berichtet, dass die vergleichende Onkologie („Krebsforschung für Mensch und Tier“), mit der sich amerikanische und kanadische Forscher beschäftigen, bereits erste positive Ergebnisse erbracht hat. So befindet sich derzeit ein Schmerzmittel in klinischen Versuchen mit Menschen, das zunächst erfolgreich an krebskranken Hunden angewendet wurde. Die Ärzte sind auch hoffnungsvoll bei einer experimentellen Behandlung von Gehirntumoren, die sich bei den Vierbeinern bewährt hätte. Dieses Verfahren werde derzeit an Patienten mit Glioblastom, dem häufigsten bösartigen, hirneigenem Tumor bei Erwachsenen, getestet.

Ähnlichkeiten von Mensch und Hund
Im Lauf ihres Lebens erkrankt rund ein Viertel aller Hunde an Krebs und zwar oft an den gleichen Formen wie der Mensch. Die Veterinärin Nicola Mason von der Universität Pennsylvania in Philadelphia, erklärt: „Die Tiere entwickeln Krebskrankheiten spontan wie wir.“ Im Gegensatz dazu müssen die Tumore bei Nagetieren, die üblicherweise in der Krebsforschung eingesetzt werden, erst mit gravierenden Eingriffen künstlich induziert werden. Dadurch werde die Verlässlichkeit jener Tests gemindert. Die Krebstherapien, die bei Mäusen erfolgreich waren, versagen etwa zur Hälfte beim Menschen. Die Arbeit der Forscher wurde auch dadurch erleichtert, dass das Erbgut des Hundes entschlüsselt wurde, denn anhand der genetischen Daten lasse sich mittlerweile feststellen, ob eine Krebsform bei Mensch und Hund identisch ist. Deren Tumore gleichen sich oft in ihrer Genetik und Molekularbiologie. Und beide sprechen häufig auf die gleichen Therapien an. Hunde dienen der Krebsforschung schon länger, nicht nur wenn sie selbst erkrankt sind. So waren die Vierbeiner in Österreich für eine Studie dazu eingesetzt worden, Krebs zu erschnüffeln. Den Medizinern zufolge hätten die Hunde dabei eine Trefferquote von 70 Prozent erreicht.

Wirksamkeit bei Hunden schneller feststellbar
Die Forscher beschäftigen sich derzeit mit Tests gegen Erkrankungen, die bei Hunden besonders häufig auftreten, so zum Beispiel das Knochensarkom und verschiedene Formen von Lymphkrebs. Da Krebs bei den Vierbeinern schneller fortschreitet, lässt sich auch die Wirksamkeit einer Therapie in viel kürzerer Zeit als beim Menschen feststellen. Mason erklärt dazu: „In der Krebsforschung entsprechen fünf Hundejahre etwa einem Menschenjahr.“ So gelte, dass wenn ein Hund dank einer Behandlung ein weiteres Jahr überlebt, dies fünf weiteren Jahren beim Menschen entspricht. Natürlich sehen neben den Krebsforschern auch Hundefreunde den neuen Wissenschaftszweig positiv. So meinte Rhonda Hovan vom amerikanischen Golden Retriever Club: „Hunde wurden bisher meist als Versuchstiere ausgenutzt“ und nun würden „beide Arten“ profitieren. In den USA und Kanada arbeiten derzeit zwanzig Universitätskliniken auf dem rasch expandierenden Gebiet der „komparativen Krebsforschung“. Die Arbeit wird durch das US-regierungseigene „Nationale Krebsinstitut“ koordiniert. Die Veterinär- und Humanmediziner der Universität Wien sind diejenigen in Europa die sich dem neuen Arbeitsgebiet widmen. (sb)

Bild: Rike / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Arbeitslosigkeit macht krank: Sport hilft

Vorhofflimmern: Das Herz in den Takt zurück holen

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR