• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Übelkeit nach Pilzessen? Sofort Arzt alarmieren!

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. September 2014
in News
Teile den Artikel

Übelkeit nach Pilzessen? Sofort Arzt alarmieren!

16.09.2014

Aufgrund des Wetters gedeihen Pilze in Deutschland in diesem Jahr prächtig. Nicht nur die Zahl der Pilzsammler hat hierzulande zugenommen, sondern auch die der Pilzvergiftungen. Leber und Nieren können dadurch schwer geschädigt werden. Experten raten, bei Anzeichen einer Vergiftung sofort einen Arzt zu alarmieren.

Bei Vergiftungsanzeichen sofort Notarzt rufen
Das Wetter meinte es in diesem Jahr gut mit den Pilzen. Die Saison hat wesentlich früher begonnen als in den vergangenen Jahren und zahlreiche Pilzsammler auf den Plan gerufen. Doch Vorsicht: Momentan nehmen Vergiftungen durch Pilze wieder stark zu. Giftige Pilze können nicht nur Leber und Nieren schädigen, sondern im schlimmsten Fall sogar zum Tode führen. Wer also nach einer Pilzmahlzeit unter Anzeichen einer möglichen Vergiftung, wie etwa starken Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen leidet, sollte sofort den Notarzt (112) oder den Giftnotruf anrufen.

Viel Wasser trinken
Bei einem Verdacht auf eine Vergiftung sollte viel Wasser getrunken werden. Milch ist Experten zufolge jedoch nicht ratsam. Abgeraten wird außerdem davon, Medikamente in Eigenregie einzunehmen. Sind Betroffene bereits bewusstlos, müssen sie in die stabile Seitenlage gebracht werden. Falls noch Reste der verzehrten Pilze vorhanden sind, sollten diese zum Arzt oder in die Klinik mitgenommen werden, damit festgestellt werden kann, um welche Pilze es sich handelt und somit, wie der Patient entsprechend behandelt werden kann.

Symptome treten manchmal erst 24 Stunden später auf
In manchen Fällen treten die Symptome erst ein bis zwei Stunden nach der Mahlzeit auf, es kann aber auch deutlich länger dauern. „Manchmal sind es 24 Stunden. Das bringen die Leute gar nicht mehr mit Pilzen in Verbindung“, erläuterte Dagmar Eckart von der Mainzer Giftnotrufzentrale gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Um es gar nicht zu einer Pilzvergiftung kommen zu lassen, wird Pilzsuchern empfohlen, "ihre Fundstücke von Experten begutachten zu lassen, bevor sie verzehrt werden". Auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) ist eine Liste mit solchen Sachverständigen veröffentlicht, "die meistens kostenlos oder gegen ein geringes Honorar arbeiten". (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Alzheimer laut Studie übertragbar

Depressionen: Sport wirkt wie Antidepressiva

Jetzt News lesen

Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Diese Bakterien lindern Darmentzündungen

24. November 2025
Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Arginin-Supplementierung kann den Verlauf bremsen

24. November 2025
Knoblauchknollen und -zehen in und neben einer Holzschale.

Knochblauch-Mundspülung so wirksam wie Chlorhexidin

23. November 2025
Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kaffee zur Prävention chronischer Erkrankungen

22. November 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Kaffee & Lebenserwartung: Wie viel Milch und Zucker bleiben erlaubt?

21. November 2025
Eine schwangere Frau liegt auf dem Rücken und hält sich die rechte Hand auf den Bauch

Ursache wiederholter Fehlgeburten identifiziert

21. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR