• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Übergewichtige Kinder mit erhöhtem Risiko einer Wundinfektion

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
17. Februar 2017
in News
Teile den Artikel

Übergewichtige Kinder erleiden nach einer OP häufiger eine Wundinfektion
Übergewicht bringt schon in jungen Jahren erhebliche gesundheitliche Nachteile mit sich. Das Risiko für Stoffwechselerkrankungen steigt und die Gelenke nehmen Schaden. Zudem ist laut einer aktuellen Studie bei übergewichtigen und fettleibigen Kindern das Risiko für eine Infektion nach einer Operation deutlich erhöht.

Übergewicht und Fettleibigkeit wurden bei Erwachsenen bereits eindeutig in Zusammenhang mit einem erhöhten Infektionsrisiko bei chirurgischen Eingriffen gebracht. Nun konnte das Forscherteam um Dr. Catherine Hunter von der Ann & Robert H. Lurie Kinderklinik in Chicago nachweisen, dass dieses erhöhte Infektionsrisiko auch für übergewichtige Kinder gilt. In der Vorbereitung und Nachsorge eines chirurgischen Eingriffs sollte dies laut Aussage der Forscher berücksichtigt werden.

Infektionsrisiko nach Operationen gezielt untersucht
Bislang war zwar das erhöhte Infektionsrisiko bei übergewichtigen Erwachsenen bereits relativ gut untersucht, doch die „Forschung zu diesem Thema bei Kindern und Jugendlichen ist knapp“, berichtet Dr. Catherine Hunter. In ihrer aktuellen Studie haben die Forscher daher die Daten aus dem National Surgical Quality Improvement Program-Pediatric (NSQIP-P) genutzt, um der Fragestellung nach dem Infektionsrisiko bei Kindern gezielt nachzugehen.

Übergewichtige mit signifikant erhöhtem Infektionsrisiko
Die Wissenschaftler analysierten die Daten von insgesamt 1.380 Patienten im Alter von zwei bis 18 Jahren (mittleres Patientenalter 10,4 Jahre), bei denen in den Jahren 2012 bis 2013 chirurgische Eingriffe durchgeführt wurden. Die Patienten wurden in die Gruppen „Untergewicht“, „normal/gesundes Gewicht“, „Übergewicht oder Fettleibigkeit“ eingeteilt. Dabei zeigten die Kinder aus der Gruppe der übergewichtigen und fettleibigen Kinder ein signifikant höheres Infektionsrisiko als die Normalgewichtigen. Das Ergebnis der Datenauswertung bestätigte sich auch bei der retrospektiven Einzelfalluntersuchung von 115 Patienten im Durchschnittsalter von 9 Jahren berichten die Forscher.

Wirkungszusammenhang noch unklar
„Die Informationen aus dieser Studie können nun in der Beurteilung und Beratung von präoperativen pädiatrischen chirurgischen Patienten und ihren Familien verwendet werden“, so Dr. Hunter. Warum die übergewichtigen Kinder ein höheres Infektionsrisiko haben, sei bislang allerdings nicht abschließend geklärt. „Bei der Betrachtung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gibt es mehrere Theorien, warum übergewichtige oder fettleibige Patienten ein höheres Risiko für eine Infektion haben“, erläutert Dr. Hunter weiter. Die Ursache könne zum Beispiel eine beeinträchtigte Wundheilung aufgrund der geringeren Sauerstoffversorgung in dem Geweben sein oder auch eine beeinträchtigte Aktivierbarkeit der Lymphozyten, berichten die Forscher. Allerdings seien die genauen Auslöser noch in weiteren Studien zu untersuchen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Starke Schmerzen: Statt erwarteter Blinddarmentzündung wurden massenhaft Würmer aus dem Darm geholt

Schlimmer Verlauf: Mit harmlosen Zahnschmerzen begann es – Junger Familienvater stirbt an Zahninfektion

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR