• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Überschüssiges Bauchfett – Ein besonders Gesundheitsrisiko für Frauen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
21. Dezember 2019
in News
Frau greif mit einer Hand ihr Bauchfett.
Überschüssiges Bauchfett kann auch normalem BMI ein Gesundheitsrisiko darstellen. (Bild: TATIANA/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Frauen durch überschüssiges Bauchfett besonders gefährdet?

Übergewicht bringt generell eine Vielzahl an Gesundheitsrisiken mit sich. Insbesondere überschüssiges Bauchfett kann bei postmenopausalen Frauen zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, warnt Dr. Ekta Kapoor vom Mayo Clinic’s Center for Women’s Health in einer aktuellen Mitteilung. Auch normalgewichtige Frauen sollten daher auf ihr Taillenmaß achten.

Die meisten Frauen bauen laut Aussage der Expertin mit steigendem Alter vermehrt Fettpolster auf, insbesondere im Bauchbereich. Das Bauchfett könne jedoch zu ernsthaften Gesundheitsrisiken führen. Dr. Kapoor erklärt, dass selbst Frauen mit einem normalen Body-Mass-Index (BMI) ein Maß an Bauchfett haben können, das ihre Gesundheit gefährdet. Hier sei der Taillenumfang beziehungsweise das Taillen-Hüft-Verhältnis ein guter Indikator zur Abschätzung des Gesundheitsrisikos.

Gesundheitliche Folgen des Bauchfetts

Überschüssiges Bauchfett wird laut Dr. Kapoor mit Bluthochdruck, Diabetes und schließlich auch mit tödlichen Herzkrankheiten in Zusammenhang gebracht. „Wir wissen zudem, dass es das Risiko für bestimmte Krebsarten wie Brustkrebs und Dickdarmkrebs erhöht – also, ja, es ist sehr riskant“, so Dr. Kapoor.

Wie lässt sich das Bauchfett messen?

Der BMI bleibt der Expertin zufolge allerdings nur unzureichend zur Abschätzung des Risikos geeignet. Vielmehr sei die Fettverteilung beziehungsweise das Bauchfett entscheidend. Eine Messung des Bauchfetts könne dabei relativ einfach anhand des Taillenumfangs oder des Taillen-Hüft-Verhältnisses erfolgen, erläutert Dr. Kapoor.

Kalorienzufuhr reduzieren, Muskelmasse aufbauen

Um überschüssiges Fett abzubauen und zu verhindern, dass es zurückkehrt, rät die Expertin zu einer Reduzierung der Kalorienzufuhr und einem Aufbau von Muskelmasse, da diese mit dem Alter ohnehin zurückgeht. „Wenn wir weniger Muskelmasse haben, verbrennen wir einfach weniger Kalorien“, so Dr. Kapoor. „Und was passiert, wenn wir weniger Kalorien verbrennen? Wir nehmen zu.“ Krafttrainingsübungen zum Aufbau und Erhalt der Muskeln seien jedoch nur ein Aspekt. Gleichermaßen bleibe es wichtig, sich herzgesund zu ernähren. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Mayo Clinic: Women’s Wellness: Why excess belly fat is a health risk for women (veröffentlicht 20.12.2019), newsnetwork.mayoclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Neben einer Tasse Kaffee steht die chemische Formel für Koffein geschrieben.

Koffein: Kaffee und Mate-Tee helfen beim Abnehmen

Fleischtheke mit verschiedenen Wurstwaren

Listerien entdeckt: Rückruf für Wurstwaren gestartet

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR