• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Unbekannter roter Käfer frass sich in Baby-Hals

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
7. April 2015
in News
Leseminuten 2 min

Unbekannter Käfer verbeißt sich in Babyhals

07.04.2015

Für die Mutter war es ein großer Schock: Am Hals ihres Babys im Kinderwagen hatte sich ein rotes Tier festgebissen. Die Frau ist zunächst ratlos und in großer Sorge. Wissenschaftler konnten das mysteriöse Insekt jedoch schnell identifizieren: Die Käfer-Larve ist harmlos.

Harmloser Bienenwolf
In München hatte sich ein rotes Insekt am Hals eines Säuglings festgebissen. Zunächst war unklar, um welches Tier es sich handelte. Die Mutter war in großer Sorge. Doch Wissenschaftler der Zoologischen Staatssammlung München konnten sie beruhigen. Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet, ergab der Abgleich mit Daten der auch von München aus bestückten internationalen Gendatenbank, dass das Tier harmlos ist. Den Angaben zufolge handelte es sich um die Larve des Buntkäfers Trichodes apiarius, eines für Menschen ungefährlichen Insekts, das auch Bienenwolf genannt wird. Normalerweise entwickelt sich die Larve des rot-schwarzen, einen Zentimeter langen Käfers in Nestern von Wildbienen. Offenbar hatte sich das Tier an den Hals des Kindes verirrt.

Forscher konnten mehrfach medizinische Hilfe leisten
Die Staatssammlung arbeitet an dem internationalen Barcoding-Projekt mit, bei dem Gensequenzen aller Tierarten weltweit registriert werden sollen. Die Forscher konnten schon in mehreren Fällen medizinische Hilfe leisten. So klärten sie beispielsweise vor zwei Jahren einen spektakulären Notfall: Eine Tibettouristin war damals von der Larve einer Yak-Dasselfliege befallen. Nach ihrer Rückkehr klagte die Frau über starke Schmerzen und Schwellungen im Oberkörper. Wie es heißt, wurde schließlich eine weiße Made entfernt. Per Gewebeprobe ließ sich nachweisen, dass es der zweite dokumentierte Befall eines Menschen durch die Yak-Dasselfliege war. Deren Larven entwickeln sich normalerweise im Körper von Huftieren. In den vergangenen Jahren wurde mehrfach berichtet, dass Urlauber immer öfter exotische Infektionskrankheiten mit nach Hause bringen. In manchen Fällen droht dann die Gefahr, dass sich andere Menschen anstecken können.

Tierarten mit Gencodes identifizieren
Den Angaben zufolge können Tierarten mit Hilfe des internationalen Barcoding-Projekts auf einfache Weise identifiziert werden. Bislang wurden rund 16.000 Gencodes aus Deutschland erfasst, weltweit sind es rund 236.000. Über eine Internetplattform sind die Codes weltweit zugänglich. Nicht nur Ärzte profitieren davon, sondern auch Ermittler. So nutzt etwa der deutsche Zoll DNA-Codes, um den Schmuggel geschützter exotischer Tierarten besser zu bekämpfen. Darüber hinaus lässt sich die Herkunft auch an Schmuckgegenständen aus Zähnen, Knochen oder Leder zweifelsfrei nachweisen. Genanalysen waren außerdem beim Pferdefleischskandal am Rande im Spiel. Gencodes könnten in Zukunft im Lebensmittelbereich eine größere Rolle spielen. (ad)

>Bild: Sandra Werner / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Gefährliche VRE-Keime in deutsche Kliniken

Mittelalterliches Heilmittel gegen MRSA-Keime

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR