• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ist das Ende der Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Krankheiten? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Sich unfair geben: Schon Babys verstehen, dass sich Dominanz besser auszahlt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
11. Juli 2017
in News
Leseminuten 2 min
Schon Babys verstehen, dass man mit Gerechtigkeit oft nicht so weit kommt. Wie sich in einem Experiment zeigte, erwarten bereits Kleinkinder, dass sich dominantes Verhalten auszahlt. (Bild: Elena Stepanova/fotolia.com)

Rabauken bekommen mehr im Leben: Dominanz zahlt sich aus – das verstehen schon Babys
Fair und gerecht zu sein gehört zu den Charaktereigenschaften, die von vielen Menschen mit am stärksten hochgelobt werden. Nur scheint man mit Fairness und Gerechtigkeit oft nicht weit zu kommen. Das verstehen sogar schon Babys: In einem Experiment zeigte sich, dass bereits die Kleinsten davon ausgehen, dass sich Dominanz auszahlt.

Manche haben mehr vom Leben
Den Parkplatz weggeschnappt, an der Kasse vorgedrängelt, am Buffet die begehrtesten Speisen genommen: Menschen, die sich dominanter verhalten, werden zwar von anderen oft schief angeguckt, doch sie bekommen häufig mehr vom Leben als Personen, die immer gerecht und fair sind. Selbst Babys verstehen dies schon, wie ein Experiment von Wissenschaftlern in den USA gezeigt hat.

Schon Babys verstehen, dass man mit Gerechtigkeit oft nicht so weit kommt. Wie sich in einem Experiment zeigte, erwarten bereits Kleinkinder, dass sich dominantes Verhalten auszahlt. (Bild: Elena Stepanova/fotolia.com)

Experiment mit Kleinkindern
Wer immer brav und zurückhaltend ist, hat offenbar weniger vom Leben. Schon Kleinkinder gehen davon aus, dass sozial dominante Personen anders behandelt werden.

Das hat ein US-amerikanisches Forscherteam in einem Experiment herausgefunden, über das sie in der Fachzeitschrift „Cognition“ berichten.

Die Wissenschaftler haben dafür 80 Säuglinge beobachtet, die sich Videos mit Puppen ansehen mussten. Die 17 Monate alten Kinder saßen dabei auf dem Schoß ihrer Eltern.

Die Verhaltensforscher maßen, wie lange sich die Kleinen etwas ansahen.

Kinder erwarten Vorteile für dominanteres Verhalten
Zunächst konnten die Kleinen sehen, dass die Puppen jeweils glücklich auf einem lila und einem braunen Stuhl saßen, heißt es in einem Bericht des Magazins „New Scientist“. Es gab keine Konflikte.

Als den Puppen Lego-Stücke gegeben wurden, zeigten sich die Babys überrascht, dass manche mehr erhielten als andere. Die Kleinen sahen länger auf die Bildschirme.

Anschließend kämpften die Puppen, wobei die aggressivere gewann. Als die Puppen danach wieder Lego-Stücke bekamen, waren die Kleinkinder jedoch verwundert, dass der dominanter agierenden Puppe nicht mehr gegeben wurden.

Laut den Forschern schienen die Kleinen zu erwarten, dass die aggressiveren mehr erhalten.

„Sie sind auf das eingestellt, was sie beobachten – wer ist mächtiger oder kompetenter – und machen daraus weitere Vorhersagen“, sagte Teammitglied Hyo Gweon an der Stanford University in Kalifornien.

Warum die gerechte Verteilung nicht klappt
Eine der Studienautorinnen, Jessica Sommerville von der University of Washington, Seattle, meinte, „die Tatsache, dass Dominanz- und Ressourcenkonzepte so frühzeitig ausgerichtet und etabliert sind, Konsequenzen für größere gesellschaftliche Fragen haben“ könne.

Es könnte auch dazu beitragen zu erklären, warum Menschen die gerechte Verteilung von Ressourcen befürworten, dies aber meist nicht klappt und noch immer manche viel mehr haben als sie verdienen.

Alle getesteten Kinder waren aus den USA. Laura Van Berkel von der Universität zu Köln, fragt sich laut „New Scientist“, ob sich Kleinkinder aus mehr egalitären Ländern in gleicher Weise verhalten hätten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Zu viel Salz in Lebensmitteln. Bild: Sabine Hürdler - fotolia

Hoher Salzkonsum begünstigt schon bei Jugendlichen ungesunde Gefäßveränderungen

Mit Fastfood abnehmen? Bild: Africa Studio-fotolia

Auch Fastfood-Diäten können durchaus erfolgreich beim Abnehmen wirken

Jetzt News lesen

Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021
3D-Illustration von Coronavirus-Mutationen

Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Tipps für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

26. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung als Ursache für Nährstoffunterversorgung bei Kindern

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR