• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
24. Januar 2021
in News
Frau wird in den Oberarm geimpft
Im Zusammenhang mit der Corona-Impfung gibt es viele Gerüchte und auch Falschinformationen. Unter anderem wird behauptet, die Impfung kann unfruchtbar machen. Gibt es dafür irgendwelche Hinweise? (Bild: shintartanya/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Unfruchtbarkeit durch Corona-Impfung?

Seit einigen Wochen wird in Deutschland gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft. Wie bei jeder Impfung, können auch nach der COVID-19-Impfung Nebenwirkungen auftreten. Gerade in den sogenannten sozialen Medien wird oft geschrieben, dass die Impfung zu Unfruchtbarkeit führen könnte. Stimmt das aber wirklich? Fachleute klären auf.

In zahlreichen Ländern weltweit wird mittlerweile gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 beziehungsweise die durch den Erreger ausgelöste Erkrankung COVID-19 geimpft. Um die Impfstoffe sind jedoch verschiedene Mythen im Umlauf, die dazu führen, dass manche Menschen gesundheitliche Beeinträchtigungen befürchten. So ist etwa in sozialen Medien häufig zu lesen, dass die Impfstoffe unfruchtbar machen können. Ein Blick auf seriöse Daten und Fakten gibt jedoch Entwarnung.

Keine medizinische Grundlage für die Behauptung

Immer wieder finden sich gerade in den sogenannten sozialen Medien Gerüchte rund um das Thema „Corona-Impfung“, die viele Menschen verunsichern. So kursiert beispielsweise in einschlägigen Foren und WhatsApp-Gruppen aktuell vermehrt der Verdacht, dass die Impfung Frauen unfruchtbar machen könnte.

Dafür gibt es allerdings keine medizinische Grundlage und keine Hinweise, schreibt das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) in einer aktuellen Mitteilung.

Virus dockt an menschliche Zellen an

Wie in der Mitteilung erklärt wird, dockt das Coronavirus SARS-CoV-2 über sogenannte Spike-Proteine (in bildlichen Darstellungen des Virus immer als Noppen an der Virusoberfläche dargestellt) an menschliche Zellen an.

An diesem Prozess setzen die eingesetzten Impfstoffe an und sorgen dafür, dass über die Infektion von einzelnen ungefährlichen Virusproteinen im Körper schon vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 eine Immunreaktion und Antikörper hervorgerufen werden.

Dadurch hat das Virus keine Möglichkeit mehr anzudocken.

Keine Auswirkungen auf die Fertilität

Der Vorwurf: Auch andere Reaktionen im Körper beruhen auf dem Andocken von Proteinen in Zellen und werden laut den Ausführungen der Kritikerinnen und Kritiker durch die Impfung geschwächt. Im Fokus dieser Gerüchte ist beispielsweise auch immer wieder das Protein Syncytin-1, das wesentlich für die Ausbildung der Plazenta in der Schwangerschaft ist.

Für den Vorwurf, dass die zugelassenen Impfstoffe (mRNA-Impfstoffe) die weibliche Fruchtbarkeit beeinflussen, gibt es derzeit aber weder wissenschaftliche Beweise noch einen begründeten Verdacht in den klinischen Studien zu den bekannten Impfstoffen.

„Ein Sequenzvergleich zwischen den beiden Proteinen zeigt, dass die wenigen übereinstimmenden Abschnitte (insgesamt 6) zwischen den beiden Proteinen viel zu kurz sind, als dass der Impfstoff eine Reaktion gegen das Syncytin-1 auslösen kann“, erklärt Prof. Dr. Ingo Drexler, Stellvertretender Institutsleiter der UKD-Virologie und Leiter der AG „Molekulare Virologie“.

Zudem gebe der Hersteller (Biontech/Pfizer) in seinem Informationsblatt an, dass Auswirkungen der Impfung auf die Fertilität nicht bekannt sind. Das wird mit den diesbezüglich noch laufenden präklinischen Toxizitätsuntersuchungen im Tiermodell begründet.

DNA kann nicht verändert werden

Auch der Verdacht, dass mRNA-Impfstoffe unser Erbgut verändern können, ist wissenschaftlich nicht haltbar. Die Bundesregierung schreibt dazu auf ihrer Webseite:

„Es gibt keine wissenschaftlichen Hinweise darauf, dass Bestandteile der RNA-Impfstoffe unsere Gene manipulieren können. RNA-Impfstoffe enthalten ausgewählte Teile des Virus-Erbguts in Form von RNA, genauer gesagt der messenger-RNA (kurz mRNA) oder „Boten“-RNA.“

Und weiter: „Die mRNA aus einem Impfstoff kann dabei nicht in die DNA des Menschen „eindringen“ oder „eingebaut“ werden. Das Erbgut befindet sich in Form von DNA im Zellkern. Die chemische Struktur ist anders und ein „Einbau“ auch deswegen nicht möglich.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD): Fakten-Check: Kein Hinweis, dass COVID-Impfung unfruchtbar macht, (Abruf: 23.01.2021), Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD)
  • Bundesregierung: Irrtümer und Falschinformationen zur Corona-Impfung, (Abruf: 23.01.2021), Bundesregierung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen

Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Edeka und Marktkauf-Rückruf: Achtung - Fremdkörper in Kuchen entdeckt

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR