• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ursache der Bakterien im Trinkwasser in Ahrweiler

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
11. September 2014
in News
Teile den Artikel

Bakterien in Trinkwasser in Ahrweiler: Ursache wahrscheinlich gefunden

11.09.2014

Laut Behördenangaben war ein kontaminierter Belüftungsschacht die wahrscheinliche Ursache für die bakterielle Verunreinigung des Trinkwassers. Mehrere Tausend Menschen waren von der Keimbelastung des Trinkwassers im Kreis Ahrweiler betroffen.

Wie eine Sprecherin des Kreises am Mittwoch mitteilte, habe das Wasser in dem etwa 12 Kilometer langem Schacht von Wachtberg in Nordrhein-Westfalen bis hinein in die Gemeinde Grafschaft sowie nach Bad Neuenahr-Ahrweiler eine „besonders hohe Konzentration von Bakterien gehabt“. Die E-coli Bakterien seien nach Ansicht der Kreisverwaltung durch den massiven Regen der letzten Wochen dorthin gelangt. „Nun ist der Schacht gereinigt, desinfiziert und abgedichtet, versicherten die Verantwortlichen. Hierzu wurde der Schacht auch abgepumpt.

Weiterhin Wasser für den Verzehr und Mundhygiene abkochen
Dennoch sollten die Bürger weiterhin das Wasser für den Verzehr und Zähneputzen zuvor abkochen oder handelsübliches Minirealwasser verwenden. Der wichtige Hinweis zur Vorsorge der Gesundheit werde erst aufgehoben, wenn mindestens drei Proben in Folge und Serie die vorgeschriebenen Grenzwerte im Trinkwasser einhalten. „Bislang hat nur eine von 55 Proben die Grenzwerte überschritten“. Diese stamme aus der Transportleitung aus Wachtberg. „Die Transportleitung wird nun gechlort“. Es könne sein, dass Bürger hierdurch einen eigentümlichen Chlorgeruch wahrnehmen. Dies sei aber ungefährlich, wie betont wurde.

Keime können Durchfallerkrankungen auslösen
Einige der E.-coli-Bakterien können zum Teil schwere Infektionen oder Durchfall auslösen. Besonders gefährdet sind chronische Kranke, ältere Menschen, Kleinkinder und Schwangere. Laut der Gesundheitsbehörden gebe es derzeit keine gehäuften Erkrankungsraten in der betroffenen Region. (sb)

Bild: Sebastian Karkus / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Moral steckt an

Starke Abweichungen bei Operationen

Jetzt News lesen

Arzt hält einen Schriftblock mit dem Text "Diagnose Eisenmangel" in die Kamera

Eisenmangel: Dieses Nahrungsergänzungsmittel schafft Abhilfe

14. November 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Mit den richtigen Lebensmitteln das Risiko senken

13. November 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- & Nachteile sind auch genetisch nachweisbar

13. November 2025
Frau sitzt auf dem Sofa und hält mit beiden Händen eine Tasse Kaffee.

Fettleber: Kaffee- & Teekonsum können Leberverfettung verhindern

13. November 2025
Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Herzschwäche: Wirkstoff aus Fingerhut kann nachweisbar helfen

13. November 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Vegane Ernährung: Mangel an essentiellen Aminosäuren droht

12. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR