• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Ursache der Bakterien im Trinkwasser in Ahrweiler

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
11. September 2014
in News
Leseminuten 2 min

Bakterien in Trinkwasser in Ahrweiler: Ursache wahrscheinlich gefunden

11.09.2014

Laut Behördenangaben war ein kontaminierter Belüftungsschacht die wahrscheinliche Ursache für die bakterielle Verunreinigung des Trinkwassers. Mehrere Tausend Menschen waren von der Keimbelastung des Trinkwassers im Kreis Ahrweiler betroffen.

Wie eine Sprecherin des Kreises am Mittwoch mitteilte, habe das Wasser in dem etwa 12 Kilometer langem Schacht von Wachtberg in Nordrhein-Westfalen bis hinein in die Gemeinde Grafschaft sowie nach Bad Neuenahr-Ahrweiler eine „besonders hohe Konzentration von Bakterien gehabt“. Die E-coli Bakterien seien nach Ansicht der Kreisverwaltung durch den massiven Regen der letzten Wochen dorthin gelangt. „Nun ist der Schacht gereinigt, desinfiziert und abgedichtet, versicherten die Verantwortlichen. Hierzu wurde der Schacht auch abgepumpt.

Weiterhin Wasser für den Verzehr und Mundhygiene abkochen
Dennoch sollten die Bürger weiterhin das Wasser für den Verzehr und Zähneputzen zuvor abkochen oder handelsübliches Minirealwasser verwenden. Der wichtige Hinweis zur Vorsorge der Gesundheit werde erst aufgehoben, wenn mindestens drei Proben in Folge und Serie die vorgeschriebenen Grenzwerte im Trinkwasser einhalten. „Bislang hat nur eine von 55 Proben die Grenzwerte überschritten“. Diese stamme aus der Transportleitung aus Wachtberg. „Die Transportleitung wird nun gechlort“. Es könne sein, dass Bürger hierdurch einen eigentümlichen Chlorgeruch wahrnehmen. Dies sei aber ungefährlich, wie betont wurde.

Keime können Durchfallerkrankungen auslösen
Einige der E.-coli-Bakterien können zum Teil schwere Infektionen oder Durchfall auslösen. Besonders gefährdet sind chronische Kranke, ältere Menschen, Kleinkinder und Schwangere. Laut der Gesundheitsbehörden gebe es derzeit keine gehäuften Erkrankungsraten in der betroffenen Region. (sb)

Bild: Sebastian Karkus / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Studie: Moral steckt an

Starke Abweichungen bei Operationen

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR