• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ursache für Antibiotikaresistenz wurde identifiziert

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
27. September 2019
in News
Teile den Artikel

Wie schützen sich Bakterien vor Antibiotika?

Bakterien können ihre Form verändern, um sich im Körper vor Medikamenten zu verbergen. Diese neue Erkenntnis ist ein großer Durchbruch im globalen Kampf gegen die weiter zunehmende Antibiotikaresistenz von Bakterienstämmen.

Bei der aktuellen Untersuchung der Newcastle University wurde jetzt festgestellt, dass Bakterien ihre Form verändern können, um sich vor Medikamenten zu schützen. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Nature Communications“ publiziert.

30 Menschen mit Harnwegsinfektionen wurden untersucht

Der weltweite Anstieg der Resistenz von Bakterien gegen Medikamente könnte in Zukunft selbst die einfachsten Operationen unmöglich machen. Es war bereits bekannt, dass sich Bakterien anpassen, um Antibiotika zu entgehen, allerdings war nicht klar, wie sie dies tun. Bei der Untersuchung der Proben von 30 älteren Patienten mit wiederkehrenden Harnwegsinfektionen fanden die Forschenden bei ihrer Studie heraus, dass Bakterien ihre Zellwand verloren, indem sie sich von einem kleinen röhrenförmigen Organismus zu einem amorphen Klumpen entwickelten, den Antibiotika nicht erkennen können.

Darum werden bestimmte Bakterien nicht von Antibiotika angegriffen

Die Zellwand gibt den Bakterien eine regelmäßige Form (beispielsweise Stäbchen- oder Kugelform) und schützt sie. Allerdings macht dies die Bakterien auch gut erkennbar für das menschliche Immunsystem und Antibiotika wie Penicillin. Die Forschenden konnten beobachten, dass die Bakterien in Gegenwart von Antibiotika in der Lage sind, von einer hochregelmäßigen Wandform in einen völlig zufälligen, zellwandmäßigen L-förmigen Zustand zu wechseln. In dieser Form kann der Körper die Bakterien schwerer erkennen und greift sie nicht an, was auch für Antibiotika gilt.

Der Grund warum Harnwegsinfektionen wieder zurückkehren

Dem Team ist es gelungen, auf einem Video festzuhalten, wie Bakterien nach dem nicht mehr Vorhandensein des Antibiotikums eine neue Zellwand bilden und die Zellwand innerhalb von nur fünf Stunden in ihren gewohnten Zustand zurückkehrt. Die Forschenden nehmen an, dass dies der Grund dafür ist, dass Harnwegsinfektionen so oft zurückkehren, weil die Antibiotika die Bakterien nicht wirklich auslöschen. Die Bakterien bilden dann eine neue Zellwand und die betroffene Person steht wieder vor einer erneuten Infektion. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Katarzyna M. Mickiewicz, Yoshikazu Kawai, Lauren Drage, Margarida C. Gomes, Frances Davison et al.: Possible role of L-form switching in recurrent urinary tract infection, in Nature Communications (Abfrage: 27.09.2019), Nature Communications

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Was Babys und Kinder trinken sollten - Aktuelle Experten-Empfehlungen veröffentlicht

Zu viel Sport ermüdet das Gehirn und verringert die Entscheidungsfähigkeit

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR