• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ursachen und Beschwerden bei Leberkrebs

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
14. November 2013
in News
Teile den Artikel

Leberkrebs: Was ist die Ursache?

14.11.2013

In Deutschland erkranken jährlich schätzungsweise 8000 Menschen an Leberkrebs. Oft wurden die Patienten in der Vergangenheit schon wegen Hepatitis A oder C behandelt oder hatten in der Folge von Alkoholmissbrauch eine geschädigte Leber. Aber auch Übergewicht kann eine Ursache für Leberkrebs sein, denn eine Fettleber begünstigt seine Entstehung.

Leberzirrhose wird zu Leberkrebs
In Deutschland war bei den meisten Erwachsenen vorher eine Leberzirrhose die Grundlage für den Krebs. Diese irreversible Veränderung des Lebergewebes ist die Folge langjähriger Leberschädigungen oder Leberentzündungen wie beispielsweise Hepatitis.

Lebererkrankungen werden teilweise erst entdeckt, wenn es zu spät für eine Heilung ist. Zu den ersten Anzeichen gehören eine ständige Müdigkeit, ein Gefühl von Abgeschlagenheit oder Druckschmerzen im Oberbauch. Deshalb bleibt der Verdacht auf eine Schädigung der Leber erst einmal unausgesprochen, denn körperliche Schwächen können auch andere Ursachen haben. Erst durch Ultraschalluntersuchungen kann eine Ansammlung von Wasser im Bauch oder Blut in der Speiseröhre festgestellt werden. Dann ist es jedoch meistens schon zu spät. Laut der Deutschen Krebsgesellschaft geht eine Zunahme der Leberkrebs-Häufigkeit mit Zunahme von Hepatitis-C einher. Auch die Ernährung spielt bei der Entstehung von Leberkrebs eine wichtige Rolle. So können einige Diäten das Risiko erhöhen aber auch senken. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Genuss von Kaffee das Risiko einer Lebererkrankung mindert. Medikamente, berufliche Einflüssen und auch eine genetische Veranlagungen zählen zu den weiteren Risikofaktoren

Mehr routinemäßige Hepatitis Untersuchungen
Experten raten dazu, dass sich Menschen häufiger auf Hepatitiserkrankungen untersuchen lassen sollten. Nur so kann Leberkrebs ausreichend früh erkannt werden. Operationen lassen sich zu dem nur bei einer guten Leberfunktion durchführen. Dies ist aber leider nur bei etwa fünf Prozent der Krebspatienten der Fall. (fr)

Bild: tokamuwi / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Guter Gesundheitszustand deutscher Kinder

Listerien-Keime in Castello Frischkäseringen

Jetzt News lesen

Illustration über den Aufbau einer Zelle.

Krebs: Wie Bakterien in Tumoren die Behandlung gefährden

20. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Wie beeinflussen grüner Tee, Kaffee & Koffein unsere Lebenserwartung?

20. Oktober 2025
Grafische Darstellung des krankheitserregenden Pilzes Candida auris.

Ätherisches Öl wirkt gegen Candida-Pilzinfektionen

20. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR