• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Urteil: Bei falsch diagnostiziertem Hautkrebs besteht Anspruch auf Schmerzensgeld

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. Januar 2016
in News
Teile den Artikel

Erkrankung übersehen: Anspruch auf Schmerzensgeld bei zu spät erkanntem Hautkrebs
Schon öfter wurde von Experten bemängelt, dass es häufige Fehldiagnosen bei schwarzem Hautkrebs gibt. Besonders dramatisch ist es, wenn eine zu spät erkannte Krebserkrankung zum Tode führt. Passiert dies, haben Patienten beziehungsweise Angehörige unter Umständen einen Anspruch auf Schmerzensgeld.

Schmerzensgeld-Anspruch bei zu später Diagnose
Dass viele Leberflecke oder schuppige Hautstellen Hinweise auf Hautkrebs sein können, ist vielen Menschen bekannt. Das Wissen über andere Anzeichen ist jedoch weniger verbreitet. So wird etwa Krebs am Fuß meistens verkannt und beispielsweise mit einer Wunde oder einem Bluterguss verwechselt. Besonders dramatisch ist es, wenn eine falsche Diagnose dazu führt, dass der Patient nicht rechtzeitig behandelt wird. Betroffene haben dann in manchen Fällen einen Anspruch auf Schmerzensgeld.

Patientin starb an Hautkrebs
Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet, haben Patienten einen Anspruch auf Schmerzensgeld, wenn ihr Arzt einen Fehler macht und deshalb eine Krebserkrankung übersieht. In einem aktuellen Urteil mit dem Aktenzeichen 26 U 63/15 sprach das Oberlandesgericht Hamm dem Ehemann einer Frau, die an Hautkrebs gestorben war, 100.000 Euro zu. Wie es heißt, war die Patientin wegen eines verfärbten Zehnagels zum Hautarzt gegangen. Den Angaben zufolge hatte sie sich zuvor an dem Zeh gestoßen. Der Mediziner stellte bei dem Termin lediglich eine bakterielle Infektion fest und führte keine weitere dermatologische Untersuchung oder Behandlung durch. Ein anderer Arzt stellte dann ein Jahr später einen Hautkrebs fest, an dem die Patientin später starb.

Arzt hat Untersuchungen versäumt
Die Richter warfen dem ersten Arzt vor, Untersuchungen versäumt zu haben, mit denen er einen Hautkrebs hätte feststellen können. Dass sich die Frau den Zeh gestoßen hatte, was eine naheliegende Ursache für ein Nagelhämatom sei, ändere daran nichts und habe den Angeklagten „nicht von der Pflicht entbunden, die notwendige Differenzialdiagnostik durchzuführen“. Von Seiten des Gerichts wurde nicht ausgeschlossen, dass die Patientin bei einer korrekten Behandlung womöglich eine Chance auf Heilung gehabt hätte. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Baby-Milchpulver: Wechsel zu anderem Produkt ist meist unproblematisch

Gesund und lecker: Kleine Steckrüben schmecken besonders zart

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung des krankheitserregenden Pilzes Candida auris.

Ätherisches Öl wirkt gegen Candida-Pilzinfektionen

20. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR