• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Depressionen sind kein Grund für Stopp von Corona-Maßnahmen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
Quellen ansehen
26. Mai 2020
in News
Teile den Artikel

Bundesverfassungsgericht: Gefahr für Bevölkerung hat Vorrang

Auch psychisch krank Menschen müssen bis auf weiteres die im Zuge der Corona-Pandemie eingeführten Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen trotz drohender sozialer Isolation hinnehmen. Auch wenn sie damit nicht uneingeschränkt Selbsthilfegruppen besuchen oder Therapien teils nur per Videosprechstunde durchführen können, sind die Beschränkungen wegen der Gefahr der Ausbreitung des Corona-Virus erst einmal gerechtfertigt, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am 22. Mai 2020 veröffentlichten Beschluss (Az.: 1 BvQ 42/20).

Depressive reichte einstweilige Verfügung ein

Der aus Hessen stammende, an Depressionen erkrankte Antragsteller wollte per einstweiliger Anordnung für bis zu sechs Monate die mit der hessischen Corona-Verordnung einhergehenden Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen außer Kraft setzen lassen. Diese sahen die Minimierung des Kontaktes zu Personen außerhalb des eigenen Haushaltes, ein allgemeines Abstandsgebot zu anderen Personen sowie die Schließung von Freizeit-, Kultur- und Sporteinrichtungen vor und untersagen physische Zusammenkünfte, etwa von Glaubensgemeinschaften. Auch Beratungen im psychosozialen Bereich sollen möglichst ohne „direkten physischen Kontakt” stattfinden.

Der Antragsteller führte an, dass die Maßnahmen seine seit Jahren bestehende schwere Depression verschlimmert hätten. Ohne physische Kontakte werde er in eine soziale Isolation gedrängt. So könne er etwa nicht mehr an Treffen von Selbsthilfegruppen teilnehmen. Seine Therapie werde teilweise nur noch über Videosprechstunde durchgeführt.

Die Verfassungsrichter entschieden in ihrem Beschluss vom 1. Mai 2020, dass eine noch vom Antragsteller einzulegende Verfassungsbeschwerde nach derzeitigem Stand zwar nicht offensichtlich unzulässig oder unbegründet wäre. Dennoch sei in der vorzunehmenden Abwägung die Außerkraftsetzung der Corona-Pandemie-Maßnahmen nicht gerechtfertigt.

Zwar sei der Antragsteller wegen seiner psychischen Erkrankung von den Maßnahmen besonders hart betroffen – etwa weil er nicht mehr uneingeschränkt Selbsthilfegruppen aufsuchen könne. Therapeutische oder ärztliche Hilfe könne er aber immer noch erhalten. Auch persönliche Beratungsgespräche seien unter Beachtung der Hygiene-Empfehlungen möglich.

Einstellen der Maßnahmen eine zu hohe Gefahr

Würden dagegen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie erst einmal gestoppt, könne es mit „hinreichender Wahrscheinlichkeit zu einem erneuten gegebenenfalls exponentiellen Anstieg der Ausbreitungszahlen des Corona-Virus kommen”. Damit würde nicht nur eine Überlastung des Gesundheitssystems drohen, auch eine sehr große Zahl an Todesfällen könnte auftreten. Die Folgen für die Bevölkerung seien daher höher zu bewerten als das Interesse des Antragstellers. fle/mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Sebastian Bertram
Quellen:
  • Bundesverfassungsgericht (Az.: 1 BvQ 42/20)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau hält ihren Schwangerschaftsbauch

Wie wirkt sich COVID-19 auf die Gebährmutter bei einer Schwangerschaft aus?

Eine grafische Darstellung von Krebszellen bei der Teilung.

Krebs: Risiko für Metastasen liegt in den Genen

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR