• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Immer häufiger Usutu-Virus bei Singvögeln – Auch Ansteckungsgefahr für Menschen?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
21. August 2018
in News
Leseminuten 2 min
In diesem Jahr ist in einigen Regionen Deutschlands ein vermehrtes Amselsterben zu verzeichnen, das durch Infektionen mit dem Usutu-Virus (USUV) verursacht wurde. (Bild: Bernd Wolter/fotolia.com)

Gefährlicher Erreger: Schon wieder Usutu-Virus in Singvögeln festgestellt

In Bayern wurde bei mehreren Singvögeln das gefährliche Usutu-Virus nachgewiesen. Der Erreger hat seinen Ursprung in Afrika, er taucht aber seit einigen Jahren auch immer wieder in Europa auf. Auch Menschen können sich damit infizieren. Das Ansteckungsrisiko ist allerdings gering.

Gefährliches Virus im Raum Nürnberg nachgewiesen

Im Jahr 2010 wurde das tropische Usutu-Virus, das durch Stechmücken auf Vögel übertragen wird, erstmalig in Deutschland festgestellt. In den folgenden Jahren sorgte der Erreger immer wieder für regionales Vogelsterben. Nun wurde das Virus bei vier tot aufgefundenen Wildvögeln aus dem Raum Nürnberg nachgewiesen.

In Bayern wurde bei mehreren Singvögeln das Usutu-Virus nachgewiesen. Das Ansteckungsrisiko für Menschen ist zwar gering, tote Tiere sollten aber dennoch besser nicht mit bloßen Händen angefasst werden. (Bild: Bernd Wolter/fotolia.com)

Usutu-Virus-bedingte Todesfälle bei Vögeln

Laut dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), das die Proben vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) zur virologischen Untersuchung erhielt, handelt sich um zwei Amseln, einen Kleiber und einen Bartkauz.

Wie das LGL in einer Mitteilung schreibt, laufen derzeit am FLI noch Untersuchungen weiterer Proben.

Laut den Experten wird der Erreger durch Stechmücken übertragen, in Deutschland traten Usutu-Virus-bedingte Todesfälle bei Vögeln erstmals im Jahre 2011 auf.

Ansteckungsrisiko für Menschen ist sehr gering

Zwar kann das Virus prinzipiell auch auf den Menschen übertragen werden, das Ansteckungsrisiko ist aber sehr gering.

„Bisher sind nur sehr wenige Erkrankungsfälle bei Menschen bekannt. Besonders bei immungeschwächten Personen kann eine Infektion mit grippeähnlichen Symptomen und Hautausschlägen einhergehen“, so das LGL.

Wenn vermehrt tote Vögel gefunden werden, sollten diese nicht angefasst und das zuständige Veterinäramt kontaktiert werden.

„Grundsätzlich sollten in der Natur verendete Tiere nicht berührt werden, weil hier generell ein Ansteckungsrisiko bestehen kann“, schreibt das Amt.

Erreger kann Massenvogelsterben auslösen

Wie das FLI auf seiner Webseite erklärt, wurde das Usutu-Virus, das seinen Ursprung in Afrika hat, in Europa erstmals Anfang des Jahrtausends diagnostiziert.

Hauptwirte für den Erreger sind Wildvögel, die in der Regel nicht erkranken. Allerdings sind auch sehr empfängliche Vogelspezies bekannt, zum Beispiel Schwarzvögel, die sich sehr leicht infizieren.

Infizierte Vögel zeigen häufig Apathien und Störungen des zentralen Nervensystems wie Taumeln oder Kopf verdrehen. Es kann zum massenhaften Vogelsterben kommen.

Den Fachleuten zufolge treten Infektionen hauptsächlich während der Stechmückensaison von Mai bis September auf. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
(Bild: Jeka84/fotolia.com)

Für das Abnehmen: Können kalorienreduzierte Light-Getränke bei Diäten helfen?

Viele Menschen bringen Johannisbeeren mit kalorienreichen Süßspeisen wie Kuchen in Verbindung. Doch die leckeren Früchte eignen sich aufgrund ihrer Inhaltsstoffe auch gut zum Abnehmen. (Bild: okrasyuk/fotolia.com)

Natürliches Abnehmen: Johannisbeeren kurbeln die Fettverbrennung an

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR