• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Verbessert Wärme unsere Knochengesundheit?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
16. September 2020
in News
Wärme scheint sich positiv auf die Knochen auszuwirken und sogar vor Osteoporose zu schützen. (Bild: John Smith/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Auswirkungen von Wärme und Mikrobiota auf Knochen

Eine erhöhte Umgebungstemperatur verbessert die Stärke der Knochen und verhindert gleichzeitig den für Osteoporose typischen Verlust von Knochendichte. Wärme scheint also wichtig für die Gesundheit der Knochen zu sein und auch die Darmmikrobiota spielen dabei eine wichtige Rolle.

Bei einer aktuellen Untersuchung unter Beteiligung von Forschenden der University of Geneva wurde festgestellt, dass insbesondere Wärme sich positiv auf die Knochen auszuwirken scheint. Die Ergebnisse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Cell Metabolism“ veröffentlicht.

Wärmere Umgebungstemperatur vorteilhaft für Knochen

Bei ihrer Untersuchung stellten die Forschenden fest, dass die Exposition gegenüber wärmeren Umgebungstemperaturen (34 °C) die Knochenfestigkeit erhöht und gleichzeitig den für Osteoporose typischen Verlust der Knochendichte verhindert.

Auswirkung von Wärme auf Knochen von jungen Mäusen

In ihrem Experiment haben die Forschenden zunächst neugeborene Mäuse einer Temperatur von 34 °C ausgesetzt. Es wurde festgestellt, dass diese Mäuse längere und stärkere Knochen aufwiesen, was bestätigt, dass das Knochenwachstum durch die Umgebungstemperatur beeinflusst wird. So stellte sich die Frage, wie sich eine warme Temperatur auf die Knochen von erwachsen Mäusen auswirkt?

Knochen von erwachsenen Mäusen wurden stärker

Als sie mehrere Gruppen erwachsener Mäuse in einer warmen Umgebung unterbrachten, stellten die Forschenden fest, dass bei unveränderter Knochengröße die Knochenstärke und die Knochendichte weitgehend verbessert wurden. Das Experiment wurde an Mäusen mit einer Ovariektomie wiederholt, die eine postmenauposale Osteoporose modellierte.

Schutzwirkung vor Knochenverlust durch Osteoporose

„Die einfache Tatsache, dass sich die Lebensumgebung unserer Mäuse erwärmte, schützte sie vor dem für Osteoporose typischen Knochenverlust“, erklärt Studienautorin Claire Chevalier in einer Pressemitteilung der University of Geneva.

Auswirkungen von Wärme auf Knochen von Menschen?

Das Forschungsteam analysierte zudem globale epidemiologische Daten über die Inzidenz von Osteoporose im Zusammenhang mit der Durchschnittstemperatur, dem Breitengrad, dem Kalziumverbrauch und dem Vitamin-D-Spiegel. Dabei stellten die Forschenden fest, dass weniger Hüftfrakturen auftraten, je höher die Temperatur war. Hüftfrakturen sind eine der Hauptfolgen von Osteoporose. Dieser Effekt war unabhängig von verschiedenen anderen Faktoren.

Die Forschenden fanden auch eine klare Korrelation zwischen geografischer Breite und Hüftfrakturen. So habe sich gezeigt, dass in den nördlichen Ländern die Inzidenz höher ist als im wärmeren Süden.

Entscheidender Faktor ist Wärme

Die Einbeziehung von Vitamin-D oder Kalzium änderte nichts an dieser Korrelation. Das bedeutet aber nicht, dass Kalzium oder Vitamin-D keine Rolle spielen. Der bestimmende Faktor sei jedoch die Wärme – oder ihr Mangel, berichten die Forschenden.

Mögliche Erklärung für die festgestellte Wirkung

Wenn Mikrobiota sich an Wärme anpassen, führt hat dies Auswirkungen auf die Synthese und den Abbau von Polyaminen. Diese Moleküle sind an der Alterung und insbesondere an der Knochengesundheit beteiligt. Bei Hitze nimmt die Synthese von Polyaminen zu, während ihr Abbau vermindert wird. Dadurch beeinflussen sie die Aktivität der Osteoblasten (die Zellen, die Knochen aufbauen) und reduzieren die Anzahl der Osteoklasten (die Zellen, die Knochen abbauen).

Wärme als Präventionsstrategie gegen Osteoporose

Die Ergebnisse der Untersuchung deuten also darauf hin, dass eine Exposition gegenüber Wärme eine Präventionsstrategie gegen Osteoporose darstellen könnte. Dies ist den Forschenden zufolge vermutlich auch auf Veränderungen der Darmmikrobiota zurückzuführen, denn bei den Mäusen habe eine Transplantation der Mikrobiota von Tieren aus warmer Umgebung in Tiere mit modellierter Osteoprose ebenfalls zu Verbesserungen der Knochendichte geführt. Sowohl Wärme als auch die Beeinflussung der Darmmikrobiota könnten demnach einen Ansatz zur Behandlung und Prävention von Osteoporose bilden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Claire Chevalier, Silas Kieser, Melis Çolakoğlu, Noushin Hadadi, Julia Brun et al.: Warmth Prevents Bone Loss Through the Gut Microbiota, in Cell Metabolism (veröffentlicht 10.09.2020), Cell Metabolism
  • University of Geneva: Stronger bones thanks to heat and microbiota (veröffentlicht 10.09.2020), University of Geneva

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ältere Paar geht im herbstlichen Park spazieren

Muskelabbau verhindern: Mit diesen Tricks auch im Alter kraftvoll bleiben

Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

Wann COVID-19 selbst für junge Menschen zur ernsten Gefahr wird

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR