• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Wann COVID-19 selbst für junge Menschen zur ernsten Gefahr wird

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
16. September 2020
in News
Leseminuten 2 min
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet
Bei Menschen unter 35 Jahren verlaufen SARS-CoV-2-Infektionen größtenteils mild. Doch auch bei jungen Erwachsenen kann es zu schweren und sogar tödlichen Verläufen kommen - vor allem wenn mehrere Risikofaktoren vorliegen. (Bild: pirke/stock.adobe.com)

Studie: COVID-19-Risikoprofil bei jungen Erwachsenen

Jüngere Erwachsene stecken eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in der Regel gut weg. Oft unterscheidet sich die Erkrankung nicht großartig von einer Erkältung oder sie verläuft sogar gänzlich asymptomatisch. Es gibt aber auch Fälle, bei denen junge Menschen ernsthaft an COVID-19 erkranken und daran sterben. Ein Forschungsteam zeigte nun, welche Gruppen unter jungen Erwachsenen besonders gefährdet sind.

Forschende um Scott Solomon vom Brigham and Women’s Hospital in Boston analysierten die Daten von über 3.200 jungen Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 34 Jahren, die in amerikanischen Krankenhäusern wegen COVID-19 behandelt wurden. Auf der Grundlage dieser Daten konnte das Team die Risikoprofile definieren, die auch bei jüngeren Menschen die Gefahr erhöhen, dass COVID-19 kritisch oder sogar tödlich verläuft. Die Ergebnisse der Analyse wurden in dem renommierten Medizinjournal „JAMA Internal Medicine“ vorgestellt.

Wenn drei Risikofaktoren aufeinandertreffen

Viele junge Menschen bemerken nicht mal, dass sie sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert haben. In seltenen Fällen kann das Virus aber trotz jungem Alter zur tödlichen Gefahr werden. Dieses Risiko steigt der Studie zufolge stark an, wenn drei Risikofaktoren für schwere Verläufe vorliegen. Eine häufige Kombination sei starkes Übergewicht (Adipositas), Bluthochdruck und Diabetes.

Wie verteilten sich die Krankheitsverläufe?

Wie die Forschenden berichten, wurden rund 20 Prozent von den insgesamt 3.222 untersuchten jungen Erwachsenen wegen COVID-19 auf einer Intensivstation behandelt. Circa zehn Prozent mussten mechanisch beatmet werden. 88 Personen der Kohorte (2,7 Prozent) verstarben trotz des jungen Alters an COVID-19.

Adipositas als auffälligster Risikofaktor

Die größte Auffälligkeit bei den Teilnehmenden war, dass über ein Drittel (36,8 Porzent) der Krankenhauspatientinnen und -patienten adipös war. Rund jeder Vierte hatte sogar einen Body-Mass-Index von 40 oder mehr – also eine morbide Adipositas. Zusätzlich lag bei 18,2 Prozent der untersuchten Fälle Typ-2-Diabetes vor und bei 16,1 Prozent eine arterielle Hypertonie.

Ähnliches Risiko wie Menschen im mittleren Alter

Den Forschenden zufolge hatte das Vorliegen solcher Risikofaktoren auch bei Jüngeren einen großen Einfluss auf den weiteren Verlauf der Erkrankung. Unter denjenigen, die maschinell beatmet werden mussten, hatten 41 Prozent eine morbide Adipositas. Das Team kommt zu dem Schluss, dass Menschen, die unter 35 Jahre alt sind, aber die drei Risikofaktoren Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck aufweisen, ein ähnlich hohes Risiko für schwere und kritische COVID-19-Verläufe haben, wie gesunde Erwachsene in der Altersgruppe von 35 bis 64 Jahren. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Jonathan W. Cunningham, Muthiah Vaduganathan, Brian L. Claggett, u.a.: Clinical Outcomes in Young US Adults Hospitalized With COVID-19; in: JAMA Internal Medicine, 2020, jamanetwork.com
  • Deutsches Ärzteblatt: Wann COVID-19 auch für junge Erwachsene tödlich enden kann (veröffentlicht: 14.09.2020), aerzteblatt.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Forscher im Labor mit einer Agarplatte besiedelt mit Bakterien

Pilzinfektionen mit verträglicheren Mitteln bekämpfen

Ein Heißgetränk steht auf einer Holzoberfläche vor einer Winterlandschaft.

Coronavirus: Was passiert mit SARS-CoV-2 nach der Pandemie?

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR