• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Verbessertes Dialyseverfahren: Blut deutlich schneller und besser gereinigt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
21. September 2015
in News
Teile den Artikel

Charité – Universitätsmedizin Berlin meldet Durchbruch in der Weiterentwicklung von Dialyseverfahren
Wissenschaftler der Berliner Charité haben ein biophysikalisches Dialyseverfahren entwickelt. Dieses ermöglicht bis zu 50 Prozent mehr Giftstoffe aus dem Blut von Dialysepatienten herauszufiltern. Daraus resultiert, dass Dialysezeiten von nierengeschädigten Menschen drastisch verkürzt werden könnten.Das Verfahren wurde bereits 2011 zum Patent angemeldet. Ein internationaler Medizintechnikhersteller hat nun das Know-how für einen siebenstelligen Betrag erworben. Die Charité wird die Entwicklung der Technologie weiter fortsetzen.

Die Entwicklung ist ein entscheidendes Novum in der Dialysetechnik und nutzt die Wirkung von Wechselstromfeldern, um toxische Substanzen aus dem Blutkreislauf zu entfernen. Im Stoffwechsel eines Menschen fallen viele Substanzen an, diese können zu Gift für den Körper werden wenn ihre Konzentration im Blut zu hoch ansteigt. Wenn Nieren krankheitsbedingt nicht mehr in der Lage sind, das Blut ausreichend zu reinigen, sammeln sich immer mehr Toxine an, die gegebenenfalls dazu führen, dass der erkrankte Mensch verstirbt. Die einzige Lösung in diesem Fall ist eine regelmäßige Blutwäsche, auch Dialyse genannt, bis der Patient eine Transplantation erhält.Die Dialyse Therapie ist ein Blutreinigungsverfahren. Hierbei wird über einen Zugang Blut aus den Patienten gepumpt. In einem Dialysator, der als ein Art Filter fungiert, wird dieses gereinigt und den Betroffenen wieder zugeführt.

Derzeitige Dialyseverfahren können an Proteine gebundene Toxine nicht herauszufiltern
Bisher war das größte Problem bei der Dialyse, dass sich ein Teil der auszuscheidenden Giftstoffe an körpereigene Proteine bindet. Kein gängiges Dialyseverfahren war in der Lage, Toxine in dieser Form herauszufiltern. Laut Charité ist nun nach langer Entwicklungsarbeit ein vielversprechender Durchbruch gelungen. Ein neues Verfahren ermöglicht toxische Substanzen von den Proteinen zu trennen. Dies geschieht indem man sie durch ein Wechselstromfeld bestimmter Frequenz und Stärke leitet. Prof. Dr. Walter Zidek, Leiter der Medizinischen Klinik für Nephrologie und Endokrinologie erklärt dazu: „Ist die Verbindung zwischen Toxin und Protein wieder aufgebrochen, lassen sich mittels herkömmlicher Dialysetechnik die Gifte aus dem Blut filtern und die Toxinbelastung eines Patienten senken.“

Berliner Charité auf dem Weg zur Lösung
Die Charité Berlin hat das grundlegende Verfahren bereits vor längerer Zeit zum Patent angemeldet. Nun gelang es, nach weiterer intensiver Entwicklungsarbeit, diese Methode an einen großen, international tätigen Medizintechnikhersteller zu verkaufen. Die neue Technologie hat ein großes Potential im künftigen Gesundheitssystem. Das neue Verfahren ermöglicht geringere Dialysezeiten und verbessert somit die Lebensqualität des Erkrankten. Es sichert auch ein längeres Überleben von Patienten vor einer notwendigen Nierentransplantation. Deutsche Entwickler arbeiten gemeinsam mit Charité-Wissenschaftler um Prof. Zidek weiter an der Erprobung und Überführung der Technologie in die Anwendung. Im Verlauf des Jahres 2016 soll das innovative, neue Verfahren in einer abschließenden klinischen Studie geprüft werden.

Dialyse vielleicht irgendwann überflüssig
Wissenschaftler der Universität Greifswald arbeiten schon seit Jahren an dem Ziel, die für Patienten anstrengende und lebenseinschränkende Dialyse überflüssig zu machen. In deren Studie wurde festgestellt, dass zahlreiche Genvarianten die Nierenfunktion beeinflussen. Eine Kombination „schlechter“ Gene könne die erbliche Veranlagung zum chronischen Nierenversagen erheblich verstärken, so die Greifswalder Forscher. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Babysprache vermeiden: Den Alltag mit Demenzkranken besser meistern

Modernisierung der unabhängigen Patientenberatung

Jetzt News lesen

Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR