• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Koffein: Verliert Kaffee in höheren Dosen vielfach an Wirkung?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
8. September 2016
in News
Teile den Artikel

Bei hohem Kaffeekonsum verliert Koffein seine Wirkung – Stimmt das?
Kaffee ist bei den Deutschen als Muntermacher beliebt. Oft wird allerdings behauptet, dass Koffein bei Menschen, die viel Kaffee trinken, nicht mehr so stark wirkt. Stimmt das aber wirklich?

Kaffeeliebhaber lieben ihren Muntermacher
Bei Morgenmuffeln läuft ohne Kaffee zunächst oft gar nichts. Morgens schnell zwei, drei Tassen des heißen Gebräus und der Tag kann beginnen. Kaffeeliebhaber sollten sich aber nicht allzu sehr auf die Wirkung des Koffeins verlassen, heißt es. Denn der Muntermacher verliere mit der Zeit an Wirkung. Reichten anfangs ein, zwei Tassen, um die Müdigkeit zu bekämpfen, müsste es nach längerem Konsum oft eine ganze Kanne sein. Stimmt diese Annahme aber wirklich?

„Gefühlte Wirkung lässt nach“
„Die gefühlte Wirkung lässt nach“, erläuterte Dr. Tomislav Majic aus der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus (Berlin) in einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa. Dieser Effekt tritt bei Koffein allerdings erst bei hohen Tagesdosen auf und ist insgesamt deutlich weniger ausgeprägt als etwa bei Alkohol oder illegalen Drogen.

In diesem Zusammenhang spricht man von der sogenannten Toleranzentwicklung: „Die gleiche Dosierung hat einen geringeren Effekt beziehungsweise für den gleichen Effekt muss man mehr zu sich nehmen“, so Majic. Allerdings ist diese Gewöhnung umkehrbar: „Wenn man den Kaffeekonsum wieder reduzieren würde, hätte weniger Koffein nach einer Zeit wieder mehr Effekt.“

Wenig Schlaf beeinflusst die Wirkung von Koffein
Die Wirkung von Koffein wird aber auch durch die jeweilige Nachtruhe beeinflusst. So berichteten US-amerikanische Forscher vor kurzem im Fachmagazin „American Academy of Sleep Medicine“, dass Kaffee schon nach wenigen Nächten mit schlechtem Schlaf ohne Wirkung bleibt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Lebensmittelallergien in der Familie: Leicht erhöhtes Risiko für Geschwister

Strahlentherapien bei älteren Patienten mit Lungenkrebs eher nutzlos

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR