• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vibrationstraining: Neue Therapie bei Knieschmerzen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
10. August 2017
in News
Teile den Artikel

Wirksame Therapie gegen Knieschmerzen
Knieschmerzen sind weit verbreitet. Vor allem Sportler leiden oft darunter. Forscher haben nun mit einer neuartigen Therapie gute Erfolge erzielt. Mithilfe eines Vibrationstrainings konnte ein deutlicher Rückgang der Schmerzen verzeichnet werden.

Knie immer wieder entlasten
Knieschmerzen lassen sich häufig durch praktische Tipps vermeiden. So raten Experten etwa dazu, die Knie immer wieder zu entlasten, Übergewicht zu vermeiden und die Muskulatur zu stärken. Sportler haben in der Regel aber ohnehin starke Muskeln und meist sind sie auch nicht dick. Dennoch plagen sie Schmerzen im Knie. Forscher von der Universität Salzburg berichten nun über eine neue Therapie bei Knieschmerzen.

Spitzensportler haben häufig Knieschmerzen
Spitzensportler leiden oft unter Knieschmerzen. Grund dafür kann unter anderem eine Überbelastung der Patellasehne sein.

„Bei Spitzensportlern wie auch im Breitensport kommt es häufig vor, dass Sehnen aufgrund von Überbelastung degenerieren und Schmerzen auslösen“, erklärt Sportwissenschaftler Florian Rieder von der Universität Salzburg in einer Mitteilung.

Man spricht bei diesem Krankheitsbild von Tendinopathie. Dabei betrifft es nicht nur die Patellasehne im Knie, sondern bei Läufern auch häufig die Achillessehne an der Ferse.

Anspruchsvolle Behandlungsmethoden
Gegen diese selten entzündliche Sehnenerkrankung kam bislang neben der sogenannten Stoßwellenbehandlung ein gezieltes exzentrisches Krafttraining im Rahmen einer Physio- oder Trainingstherapie zum Einsatz.

Aus Skandinavien kommt darüber hinaus das „Heavy Slow Resistance Training“. Letztere Behandlungsarten zeigen gute Erfolge, nach einem dreimonatigen Training konnte in den meisten Fällen ein deutlicher Rückgang der Schmerzen verzeichnet werden.

Nachteil dieser gängigen Behandlungsmethoden ist jedoch, dass sie sehr intensiv und teilweise auch schmerzhaft und darüber hinaus für die breite Bevölkerung oftmals zu anspruchsvoll sind.

Behandlungsalternative für die breite Bevölkerung
Die neue, von Florian Rieder und Hans-Peter Wiesinger untersuchte Methode der „Good Vibrations“ verspricht ebenso erfolgreich zu sein, ist jedoch für den Betroffenen wesentlich einfacher durchzuführen.

„Das Vibrationstraining belastet den Patienten kaum“, so Rieder. Bereits in seiner Dissertation beschäftigte er sich mit der Frage, wie sich Vibrationstraining auf Muskeln, Sehnen und Kraft auswirkt.

Die Personen, die an dieser Studie teilnahmen waren gesund und untrainiert. „Wir haben dabei erkannt, dass das Training zwar kaum Einfluss auf die Muskulatur und Kraft hat, aber auf die Patellasehne eine aufbauende Wirkung zeigt.“

In einer weiteren Studie sollen nun Personen, die an Tendinopathie leiden das Vibrationstrainingsprogramm durchführen.

„Wenn die „Good Vibrations-Therapie“ einschlägt, haben wir eine gute Behandlungsalternative für die breite Bevölkerung“, meint Rieder. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Innovative Diagnose-Hilfe: Diese Software erkennt Depressive durch gepostete Instagram-Fotos

Dysmorphophobien: Unbekannte Furcht vor der eigenen Hässlichkeit

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR