• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Videospiele erhöhen Risiko für Hörverlust und Tinnitus

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
17. Januar 2024
in News
Ein junges Paar hat Spaß beim Videospielen.
Videospiele werden häufig bei zu hoher Lautstärke gespielt, was sich negativ auf die Gesundheit der Ohren auswirkt und sogar zu Hörverlust und Tinnitus führen kann. (Bild: Davide Angelini/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Das Spielen von Videospielen scheint das Risiko eines irreversiblen Hörverlusts und das Tinnitus-Risiko deutlich zu erhöhen. Dies ist besonders besorgniserregend, da immer mehr Menschen Videospiele spielen.

In einer aktuellen Studie, an der auch Fachleute der Medical University of South Carolina (MUSC) beteiligt waren, wurde die vorhandene Evidenz zu den Zusammenhängen zwischen Videospielen und dem Risiko für Hörverlust und/oder Tinnitus ausgewertet. Die Ergebnisse sind in der englischsprachigen Fachzeitschrift „BMJ Public Health“ veröffentlicht.

Woher stammen die analysierten Daten?

Das Team durchsuchte die drei Datenbanken PubMed, Scopus und Ovid MEDLINE nach Studien, die den Zusammenhang zwischen Vidoespielen und Hörverlust und/oder Tinnitus untersuchten. Insgesamt wurden vierzehn Studien identifiziert (elf Kohortenstudien und drei Beobachtungsstudien ohne Kohorte), die schließlich in die aktuelle Forschungsarbeit eingingen.

Videospiele sind oft sehr laut

Bei der Auswertung der Ergebnisse dieser Studien zeigte sich, dass die Teilnehmenden im Durchschnitt drei Stunden pro Woche mit Videospielen verbrachten und dass die durchschnittlich gemessenen Lautstärken von Videospielen die zulässigen Grenzwerte für die Lärmbelastung entweder knapp erreichten oder sogar deutlich überschritten.

Es ist bekannt, dass so enannte Gamer oft mehrere Stunden am Stück spielen, wobei der Schallpegel häufig erhöht ist, fügen die Fachleute hinzu.

Zusammenhang zwischen Videospielen, Hörverlust und Tinnitus

Von den fünf Studien, die sich speziell mit dem Zusammenhang zwischen Videospielen und Hörverlust oder Tinnitus beschäftigten, zeigten vier Untersuchungen einen signifikanten Zusammenhang zwischen Videospielen und Hörverlust oder Tinnitus, berichtet das Team.

Zwei der Studien zeigten einen Zusammenhang zwischen dem Besuch von Spielhallen, die vor allem in Asien sehr beliebt sind, und schwerem Tinnitus und hochfrequentem Hörverlust auf beiden Ohren. Eine weitere Beobachtungsstudie zeigte, dass die Nutzung von Videospielen mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit eines selbstberichteten schweren Hörverlusts verbunden ist.

Eine Studie gibt zudem laut den Forschenden Hinweise darauf, dass allein in den USA mehr als zehn Millionen Menschen bei lauten bis sehr lauten Schallpegeln Video- und Computerspiele spielen.

Jungen spielen häufiger und mit hoher Lautstärke

Geschlechtsspezifische Unterschiede im Spielverhalten, die in drei Studien untersucht wurden, ergaben, dass Jungen generell häufiger Videospiele spielen als Mädchen. Außerdem spielten Jungen länger und bei höherer Lautstärke.

Videospiele schlecht für das Gehör

Zusammenfassend deuten die Ergebnisse der analysierten Studien darauf hin, dass Videospiele eine häufige Ursache für Hörprobleme sind, die viele Menschen weltweit einem erhöhten Risiko für dauerhaften Hörverlust und Tinnitus aussetzen, so das Forschungsteam.

Typische Quellen hoher Schallpegel

Es ist seit langem bekannt, dass zum Beispiel der Besuch von Diskotheken und das Tragen von Kopfhörern und Ohrstöpseln Quellen für potenziell gefährliche Schallpegel sind. Den Auswirkungen von Videospielen auf das Gehör wurde bisher jedoch relativ wenig Aufmerksamkeit geschenkt, ergänzen die Forschenden.

Immer mehr Menschen spielen Videospiele

Dies ist besonders besorgniserregend, da die Beliebtheit von Videospielen in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Schätzungen zufolge haben im Jahr 2022 mehr als drei Milliarden Menschen Videospiele gespielt, berichten die Fachleute in einer Pressemitteilung.

Öffentlichkeit über Gefahren informieren

Aus diesem Grund, so die Fachleute, ist es dringend erforderlich, dass sich die öffentliche Gesundheit stärker darum bemüht, das Bewusstsein für die möglichen Risiken von Videospielen für die Gesundheit der Ohren zu schärfen.

Das Team fügt hinzu, dass weitere Forschung über den Zusammenhang zwischen Videospielen und Hörverlust und Tinnitus notwendig ist. Gleiches gelte für Maßnahmen zum Schutz vor Hörschäden durch Videospiele. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Lauren K Dillard, Peter Mulas, Carolina Der, Xinxing Fu, Shelly Chadha: Risk of sound-induced hearing loss from exposure to video gaming or esports: a systematic scoping review; in: BMJ Public Health (veröffentlicht 16.01.2024), BMJ Public Health
  • BMJ: Video gamers worldwide may be risking irreversible hearing loss and/or tinnitus (veröffentlicht 16.01.2024), BMJ

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bluthochdruck und Diabetes durch Stress im jungen Erwachsenenalter

Wo man sein Mittagessen während der Arbeit konsumiert und woher die Mahlzeit stammt, hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: nenetus/stock.adobe.com)

Gesundes Mittagessen am Arbeitsplatz - Ist Betriebskantine am vorteilhaftesten?

Jetzt News lesen

Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Natur fördert Wohlbefinden: Wer kann besonders profitieren?

10. Mai 2025
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Pflanzenstoff Fisetin schützt Blutgefäße wirksam vor Verkalkung

10. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR