• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Viele Infektionen Zeichen für Immunschwäche

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
8. März 2012
in News
Teile den Artikel

Vermehrte Infektionen bei Kinder Anzeichen für eine Immunschwäche

08.03.2012

Kinder sind aufgrund ihrer noch nicht voll ausgeprägten Abwehrkräfte tendenziell anfälliger für Infektionen als Erwachsene. Bis zu zwölf fieberhafte Erkrankungen im Jahr sind laut einer aktuellen Mitteilung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) bei den Heranwachsenden normal.

Werden die Kinder häufiger als zwölfmal im Jahr krank oder treten vermehrt Komplikationen bei eigentlich eher harmlosen Erkrankungen wie beispielsweise einer Erkältung auf, so kann dies laut Aussage des Bundespressesprechers vom BVKJ, Dr. Ulrich Fegeler, ein Hinweis auf einen Immundefekt sein. Zwar liege nur „in den seltensten Fällen eine Immunschwäche vor“, doch die Eltern und Ärzte sollten hier trotzdem besonders aufmerksam sein, mahnte der Experte.

Acht bis zwölf Infektionskrankheiten pro Jahr bei Kindern normal
Generell sind Kinder besonders anfällig für Infektionen, da ihr Immunsystem noch nicht voll ausgeprägt ist und sich „erst mit den mit den verschiedenen Keimen auseinandersetzen“ muss, so die aktuelle Mitteilung des BVKJ. Demnach erleiden viele Säuglinge und Kleinkinder zwischen acht und zwölf Infektionen im Jahr. „Auch Schulkinder können bis zu achtmal im Jahr eine Erkältung haben, ohne dass Eltern sich Sorgen machen müssen“, erläuterte Dr. Fegeler. Wenn jedoch „ein Kind zum Beispiel mehrmals Lungenentzündungen oder Pilzinfektionen im Jahr durchmacht oder mehr als zwölf fieberhafte Infektionen, kann dies – muss aber nicht – ein Hinweis“ auf eine Immunschwäche sein, so der Experte des BVKJ weiter. Dabei seien prinzipiell verschiedene Formen eines Immundefekts denkbar.

Hinweise auf eine Immunschwäche bei Kindern
Ein möglicher Hinweise für eine Immunschwäche des Kindes ist laut Mitteilung des BVKJ, wenn die Kleinen häufiger an hartnäckigen Pilzinfektionen, an vier oder mehr schweren Ohrinfektionen sowie an mehr als einer Lungenentzündung oder allgemeinen schweren Entzündung im Jahr erkranken. Auch das vermehrte Auftreten von Nasennebenhöhleninfektionen oder langfristig erforderliche Antibiotika-Behandlungen können den BVKJ-Experten zufolge möglicherweise durch einen Immundefekt bedingt werden. Eltern sollten den Kinder- und Jugendarzt darüber informieren, wenn die Kleinen „bei Erkältungen häufig Komplikationen entwickeln, die jeweils antibiotisch behandelt werden müssen und das Kind sich schwer erholt“, betonte Dr. Fegeler. Sind bereits Störungen der Immunabwehr im familiären Umfeld bekannt, so ist laut Aussage des Bundespressesprechers vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte ohnehin besondere Vorsicht geboten. Von einem angeborenen Immundefekt betroffen ist der aktuellen BVKJ-Mitteilung zufolge ungefähr eines von 20.000 Kindern in Europa und eines von 10.000 Kindern in den USA. (fp)

Bild: Rita Köhler / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Blaulichttherapie bei schweren Hauterkrankungen

Nichtraucher werden auf Kosten der Krankenkassen

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR