• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vitamin-D-Ergänzungsmittel scheinen Symptome einer Depression zu lindern

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
14. August 2022
in News
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.
Vitamin-D-Ergänzungsmittel können Symptome einer Depression effektiver lindern als Placebos - so das Ergebnis einer umfassenden Übersichtsarbeit zu dem Thema. (Bild: irissca/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Vitamin D hat Potenzial zur Behandlung von Depressionen

Die Einnahme von Vitamin-D-Ergänzungsmitteln ist laut einer aktuellen und umfassenden Metaanalyse mit der Reduzierung von Depressionssymptomen verbunden. Die Ergebnisse legen nahe, dass Vitamin D Potenzial zur Behandlung von Depressionen hat.

Forschende der University of Eastern Finland kommen im Rahmen einer großen Übersichtsarbeit zu dem Ergebnis, dass eine Vitamin-D-Supplementierung Symptome bei Erwachsenen mit Depressionen lindern kann. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Critical Reviews in Food Science and Nutrition“ veröffentlicht.

Antidepressiva wirken nicht bei allen Betroffenen

Depressionen sind weit verbreitet. Die therapeutische Wirksamkeit von derzeitig verfügbaren Antidepressiva sind teilweise unzureichend. Während die Mittel bei vielen Personen anschlagen, bleiben sie bei anderen wirkungslos. Zudem ist die Einnahme oft mit Nebenwirkungen verbunden.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler suchen daher nach weiteren Möglichkeiten, mit denen eine Linderung von Depressionssymptomen bewirkt werden kann.

Vitamin D ist an der Regulierung des Nervensystems beteiligt

Vitamin D ist regulierend an der Funktionen des zentralen Nervensystems beteiligt. In früheren Studien wurde bereits belegt, dass ein Vitamin-D-Mangel mit einem erhöhten Risiko für Depression verbunden ist.

Ergebnisse aus 41 Studien analysiert

Ziel der aktuellen Studie war es daher, den Nutzen einer Vitamin-D-Supplementierung zur Behandlung von Depressionen zu untersuchen. Hierzu werteten die Forschenden die Ergebnisse aus 41 Studien aus, die zu diesem Thema durchgeführt wurden. Unter den Teilnehmenden waren sowohl Menschen mit einer diagnostizierten Depression als auch Patientinnen und Patienten mit anderen körperlichen Erkrankungen.

Vitamin-D-Einnahmen linderten Depressionssymptome

Die Ergebnisse der Meta-Analyse zeigen, dass die Einnahme von Vitamin-D-Ergänzungsmitteln bei der Linderung depressiver Symptome wirksamer ist als ein Placebo. In den einzelnen Studien gab es jedoch große Unterschiede bei der Dosierung. Im Durchschnitt betrug die tägliche Dosis Vitamin D 50 bis 100 Mikrogramm.

„Trotz des großen Umfangs dieser Meta-Analyse ist die Beweissicherheit aufgrund der Heterogenität der untersuchten Populationen und des mit einer großen Anzahl von Studien verbundenen Risikos der Verzerrung gering“, betont Studienhauptautor Tuomas Mikola.

„Diese Ergebnisse werden neue, hochrangige klinische Studien an Patienten mit Depressionen anregen, um mehr Licht in die mögliche Rolle der Vitamin-D-Supplementierung bei der Behandlung von Depressionen zu bringen“, fasst Mikola abschließend zusammen. (vb)

  • Lesen Sie auch: Vitamin-D-Mangel als mögliche Ursache chronischer Entzündungen

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Tuomas Mikola, Wolfgang Marx, Melissa M. Lane, et al.: The effect of vitamin D supplementation on depressive symptoms in adults: A systematic review and meta‐analysis of randomized controlled trials; in: Critical Reviews in Food Science and Nutrition (2022), tandfonline.com
  • University of Eastern Finland: Vitamin D supplementation seems to alleviate depressive symptoms in adults (veröffentlicht: 11.08.2022), uef.fi

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Vier weiße Elektrodenpflaster im Schulter-Nacken-Bereich

Schall und elektrische Stimulation gegen Schmerzen

Eine Person hält beide Hände vor den Bauch.

Darmflora: Wie Alkohol das Darmmikrobiom verändert

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR